Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

veranstaltungshinweise-tt-da - Veranstaltungshinweise November (1. Woche)

Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt

Listenarchiv

Chronologisch Thread  
  • From: Martin Huth <adresse@verborgen>
  • To: adresse@verborgen
  • Subject: Veranstaltungshinweise November (1. Woche)
  • Date: Wed, 29 Oct 2025 07:52:42 +0100

Liebe Leute,

in dieser Mail gibt es Veranstaltungshinweise zum gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt.

Diesen Monat gibt es zwei Mails: diese für die erste Novemberwoche, und in ein paar Tagen dann die übrigen November-Termine. Ich habe es einfach noch nicht geschafft, alle Termine aufzubereiten. Aber schon heute gibt es interessante Veranstaltungen, auf die ich hinweisen möchte.

Über Rückmeldungen freuen wir uns.

Grüße
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.


  • Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
  • Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
  • Archiv aller Veranstaltungshinweise

Ich verwende monatlich einen freien Tag für diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise

Wer zukünftig keine Mails dieser Art mehr bekommen möchte, kann sich über den Link ganz unten austragen.


Mi. 29. Oktober um 13:00 - 20:30 Uhr: Aktionstag Re:think Plastic an der h_da

Lässt sich unser Plastikverbrauch nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur Verfügung? Der Aktionstag Re:think Plastic soll zu einem bewussteren Umgang mit Plastik anregen. Hier kannst du dich austauschen, selbst kreativ werden, Neues entdecken oder auch beim Kinoabend entspannen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach spontan vorbeischauen und dabei sein. Highlights:

  • Markt der Möglichkeiten mit Mitmach-Aktionen und Infoständen
  • Präsentation Ballistikseparator (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der TU Darmstadt)
  • Kleidertauschparty
  • DIY-Workshops: Lappen und Geschenkverpackungen selber herstellen
  • Kurzvorträge zu Plastik und einem plastikärmeren Alltag
Wir freuen uns auf dich und viele neue Erfahrungen!

Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen + h_da
Ort: Café Glaskasten und Green Office der h_da - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen/aktionstag-rethink-plastic-darmstadt-109608


Mi. 29. Oktober um 15:30 - 20:00 Uhr: DELTA-Sharing-DAy



Veranstalter: DELTA
Ort: TU-Lichtwiese, beim Parkhaus
Eintritt frei
https://delta-darmstadt.de/events


Mi. 29. Oktober um 18:00 Uhr: Vortrag "Hiroshima und die Verantwortung der Wissenschaft"

Vorträge und Diskussion mit
  • Prof. em. Dr. Franz Fujara (Physik)
  • Prof. Dr. Christian Reuter (Informatik)
  • Dr. Robin Mentel (Physik)
Moderation: Regina Hagen (Darmstädter Friedensforum) 
Wir wollen die 80. Jahrestage der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki vom 6. und 9. August 1945 zum Anlass nehmen, das Tun der damaligen Wissenschaftler bei der Entwicklung dieser Bomben im Manhattan-Projekt zu hinterfragen: Welche individuelle Verantwortung trugen sie für ihr Handeln? Wie groß waren ihre Gestaltungsspielräume? Dazu werfen wir zunächst einen Blick auf einige der wichtigsten damaligen Akteure und rufen uns ihr Tun, ihr Denken und Fühlen in Erinnerung. Wir werden dabei sehen, dass ihre individuellen Einflussmöglichkeiten mit dem Projektfortschritt immer kleiner wurden und schließlich vollständig einer puren Militär- und Machtlogik weichen mussten. Im zweiten Teil wird der aktuelle Trend kritisiert, die Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung aufzuweichen. Dazu wird auch die Verantwortung der Wissenschaft aus heutiger Sicht thematisiert, insbesondere aus der Perspektive der Physik und der Informatik. 
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "80 Jahre Hiroshima - Erinnern an die Atombombenabwürfe" des Evangelischen Dekanats Darmstadt zusammen mit dem Friedensforum Darmstadt. Von August bis November 2025 beschäftigt sich eine Vielzahl an Veranstaltungen mit den verschiedenen Aspekten der Atombombe: von der Entwicklung und Erprobung der Atombombe, über die katastrophalen Auswirkungen der Abwürfe auf Hiroshima, Nagasaki und deren Bewohner*innen bis zu den Atomschutzbunkern, die unter der Innenstadt Darmstadts bis in die 1990er Jahre zum Schutz der Bevölkerung bereitstanden. 
Veranstalter: Ev. Dekanat Darmstadt / Friedensforum Darmstadt / TU Darmstadt
Ort: Altes Hauptgebäude TUD, Raum S1|03-123 - Hochschulstraße 1
Eintritt frei
https://www.politnetz-darmstadt.de/node/35464


Do. 30. Oktober um 16:00 - 18:00 Uhr: BUND Kindergruppe – Gründungstreffen

Kinder von 8 bis 12 Jahren sind eingeladen, sich jeden zweiten Donnerstag von 16:00-18:00 Uhr im Stadtnaturzentrum zu treffen.
Wir entdecken die Natur und lernen viel über Tiere und Pflanzen. Außerdem basteln und bauen wir zusammen mit Naturmaterialien.

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt.

Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt (Zufahrt Orangerie)
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Do. 30. Oktober um 18:00 - 19:30 Uhr: Vorlesung "Stoffströme – Möglichkeiten & Grenzen: Sammeln, Sortieren, Trennen"

Referentin: Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes, Hochschule Darmstadt (h_da) Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie".

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?

Veranstalter: Hochschule Darmstadt
Ort: h_da, Gebäude C19, Raum 00.02 - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://ine.h-da.de/index.php?id=17341


Do. 30. Oktober um 19:00 Uhr: Heinerleih Orgatreffen


Hast du Lust, beim Leihladen Heinerleih mitzumachen? Wir sind eine engagierte Gruppe, die Freude hat an Ladendiensten, Inventarisieren, Fotografieren, Fotos bearbeiten, Facebook/Instagram-Posts erstellen und natürlich den Heinerleih mit Leben zu füllen. Dabei geht es uns darum, Darmstadt noch lebenswerter zu machen, ein Angebot zum gelebten Konsumverzicht zu machen, Menschen die Möglichkeiten und Vorteile vom solidarischen Teilen näher zu bringen. Bitte melde dich per Mail an adresse@verborgen an, wenn du erstmals kommen magst.

Veranstalter: Teilen & Leihen Darmstadt e.V.
Ort: KAGEL - Pallaswiesenstraße 122
https://www.heinerleih.de/


Fr. 31. Oktober um 20:00 - 22:00 Uhr: Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet. Referent*in: Christian Roßberg, Volkssternwarte und Brigitte Martin, BUND Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt,BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt.

Veranstalter: Brigitte Martin
Treffpunkt: Jugendstilbad, Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


So. 2. November um 11:00 Uhr: Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte

Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.

  

Veranstalter: adresse@verborgen
Ort: Bauerngarten Eberstadt - Oberstraße 11A
https://www.permakultur-darmstadt.de/bauerngarten-eberstadt


Do. 6. November um 18:00 - 19:30 Uhr: Vorlesung "Ist weniger genug? Antworten der Circular Economy"


Referenten: Maximilian Gehri & Tatiana Soto Bermudez, C2C NGO Regionalgruppe Darmstadt Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung "Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstategie".

In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Veranstalter: Hochschule Darmstadt
Ort: h_da, Gebäude C19, Raum 00.02 - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://ine.h-da.de/index.php?id=17341


Do. 6. November um 18:30 - 20:30 Uhr: (Online-)Vortrag: Meine Solaranlage fällt aus der EEG-Förderung – Was ist zu tun?

Ihre Photovoltaikanlage, die im Laufe des Jahres 2004 in Betrieb gegangen ist, verliert zum 31.12.2025 ihren Anspruch auf EEG-Einspeiseentgelte. Ab dem 21. Betriebsjahr fällt die bisherige Vergütung weg – ab 2026 betrifft das immer mehr Anlagen, wenn sie jeweils ihr 20. Jahr vollenden. In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Optionen es danach gibt und wie Sie Ihre Solaranlage weiterhin wirtschaftlich nutzen können.     

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz 

Referent*in: Christoph Schaaf 

Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und heiner*solarberatung. 
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum




  • Veranstaltungshinweise November (1. Woche), Martin Huth, 29.10.2025

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.

Seitenanfang