Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

veranstaltungshinweise-tt-da - Veranstaltungshinweise Oktober

Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt

Listenarchiv

Chronologisch Thread  
  • From: Martin Huth <adresse@verborgen>
  • To: adresse@verborgen
  • Subject: Veranstaltungshinweise Oktober
  • Date: Mon, 6 Oct 2025 15:46:02 +0200

Liebe Leute,

in dieser Mail gibt es 25 Veranstaltungshinweise zum gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt.

Ich empfehle besonders die h_da-Ringvorlesung zu Suffizienz und die TransitionTown-Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.

Ganz unten im Newsletter habe ich zum Nachmachen die TopTen-Maßnahmen zum persönlichen Klimaschutz, aus der Filmreihe "The Week" reinkopiert.

Die neue Auflage der Wandelkarte ist erschienen! Sie ist im P-Magazin, Ausgabe Oktober 2025, zu finden, sowie an vielen Orten ausgelegt (z.B. im Weltladen).

Über Rückmeldungen freuen wir uns.

Grüße
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.


  • Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
  • Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
  • Archiv aller Veranstaltungshinweise

Ich verwende monatlich einen freien Tag für diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise

Wer zukünftig keine Mails dieser Art mehr bekommen möchte, kann sich über den Link ganz unten austragen.


Di. 7. Oktober um 18:30 - 20:30 Uhr: (Online-)Vortrag: Unser Igel – wie können wir ihm helfen?

Noch bis zum Wintereinbruch sind viele Igel unterwegs, die sich den notwendigen „Winterspeck“ für den Winterschlaf anfressen müssen. Auf ihrer Futtersuche stoßen sie auf unüberwindliche Hindernisse und sind etlichen menschgemachten Gefahren ausgesetzt. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, Gefahren und was wir alle tun können, dem Igel in seinem Überlebenskampf zu helfen. 

Die Veranstaltung findet im BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz statt. 
Referent*in: Brigitte Martin 
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt., BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Mi. 8. Oktober 14-17 Uhr: Fermentationsworkshop der BUNDjugend

Wir stellen euch eine einfache Möglichkeit vor, wie man Lebensmittel durch Milchsäuregärung haltbar machen kann. Dabei gewinnen sie an Geschmack und Inhaltsstoffen. Wir werden ganz praktisch verschiedene Gemüse zum Fermentieren einlegen, so dass Du gleich die Ergebnisse mit nach Hause nehmen kannst. 

Um Anmeldung wird gebeten unter: www.bundjugendhessen.de/veranstaltungen/ 
Eine Veranstaltung der BUNDjugend Hessen.
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Fr. 10. Oktober um 16 Uhr: gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung


Wir probieren neue Sachen aus, z.B. Pflanzenmilch herstellen, Tofu oder Saitan, vegane Burger, Braten, Soßen, Dipps, Suppen, Salate, Finger-Food, Nachtische und Gebäck. Wir kochen vegan, regional, saisonal, bunt und lecker.
Jedes Mal wird ein komplettes Menü zubereitet, das wir dann auch gemeinsam genießen.

Es können Ideen eingebracht oder eigene Kreationen mitgebracht werden. Wir freuen uns auch immer über Obst, Gemüse, Nüsse.... aus dem Garten, aus der Natur, oder frisch vom Markt.
Für die eingekauften Lebensmittel wird eine Lebensmittelumlage eingesammelt (2-3 €).
Regeltermin ist der zweite Freitag im Monat.
Bitte auf jeden Fall anmelden per Mail an adresse@verborgen.


Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Str. 1c
Preis: Zutaten 3-5 EUR
http://transition-darmstadt.de/projekte/vegan-kochen/


Fr. 10. Oktober um 19:00 Uhr: Critical Mass


Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht's am Marktplatz. Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor. Mit der App "CriticalMaps" kann man die aktuelle Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann. Aktuelle Infos gibt's auf Facebook.

Ort: Marktplatz Darmstadt
https://criticalmass.fandom.com/wiki/De:Darmstadt


Sa. 11. Oktober 14-17 Uhr: Eberstädter Bauerngarten: Tag der offenen Tür



Anmeldung: adresse@verborgen
Ort: Bauerngarten Eberstadt - Oberstraße 11A
Eintritt frei
https://www.permakultur-darmstadt.de/bauerngarten-eberstadt


Sa. 11. Oktober 15-19 Uhr: Igel Aktionstag – Bau mit am Igeltrail! Igeltore verbinden Lebensräume

Der Bestand von Igeln nimmt schleichend ab, so dass sie inzwischen auf der Vorwarnliste zur Roten Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Doch wir können etwas für sie tun. Bau mit am Igeltrail! Wir wollen Durchgänge für Igel auf ihren nächtlichen Wanderungen schaffen, Lebensräume verbinden und dafür Igeltore bauen. Bei dem Aktionstag gibt es außerdem Infos zum Igel, Spiele, Kaffee + Kuchen und Igelwaffeln. 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur
Eine Veranstaltung vom BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit prima e.V. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Darmstadt.

Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Di. 14. Oktober 18:30 - 20:30 Uhr: (Online-)Vortrag: Geld sparen und Umwelt schützen durch Heizungsoptimierung

Ein Großteil der Heizungen ist nicht optimal eingestellt und das birgt oft ein Einsparpotenzial über 10 Prozent an Heizkosten und CO2. Und das bei gleichem Komfort. Aktive der Initiative heiner*heizungsoptimierung stellen vor, wie sie bei den ehrenamtlichen Beratungen zur Heizungsoptimierung vorgehen und welche wertvollen Informationen zur Frage, welche Heizungslösungen für das Gebäude zukünftig geeignet sind dabei auch für die Heizenden erhalten werden. 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz 
Referent*in: Christoph Schaaf 
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*heizungsoptimierung, dem Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt. 

Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Donnerstags 18:00 - 19:30 Uhr: Ringvorlesung "Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstrategie"


In der Ringvorlesung werden u.a. folgende Fragen untersucht:
  1. Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
  2. Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
  3. Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
  4. Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?

Do. 16. Oktober: "Was ist Suffizienz?" - Referenten: Lina Achilles & Prof. Dr. Sven Linow & Leah Sinsel, Hochschule Darmstadt. 

Do 23. Oktober: "Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert" - Referentin: Dr. Nilda Inkermann, Universität Kassel. 

Do 30. Oktober: "Stoffströme – Möglichkeiten & Grenzen: Sammeln, Sortieren, Trennen" - Referentin: Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes, Hochschule Darmstadt.

Veranstalter: Hochschule Darmstadt
Ort: h_da, Gebäude C19, Raum 00.02 - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://ine.h-da.de/index.php?id=17341

So. 19. Oktober um 9:00 - 17:30 Uhr: Kennenlernen-Tag Gewaltfreie Kommunikation


Es erwarten Euch

  • 16 spannende Workshops zu vielfältigen Themen
  • 19 GFK-Trainer*innen mit vielfältigen Erfahrungen und unterschiedlichen Schwerpunkten
  • ein wertschätzender, lebendiger Raum zum Lernen, Erkunden und Fragen stellen
  • leckeres Buffet
  • Möglichkeit zum Netzwerken und zum Austausch
  • Begegnung mit GFK-Gleichgesinnten und Neugierigen
Es stehen für Euch in 4 Zeitfenstern jeweils 4 parallel angebotene Workshops zur Auswahl:
  • Ein „schwieriges“ Gespräch vorbereiten. Irmtraud Kauschat
  • Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören. Jutta Zörb-Arnoldi
  • Trauma MITdenken - traumainformiertes Arbeiten in der GfK. Miriam Weber & Mona Hohendorf
  • GFK Mediation Michaela Gesterkamp
  • Ich unterbreche mal kurz… Gespräche selbstbewusst lenken. Daniela Manke
  • GFK und Paar-Kommunikation. Robert Stenczl
  • GFK und Führung 2.0. Mona Hohendorf und Johanna Hartwig 
  • Von der Verlassenheit zur Geborgenheit Renate Volz dos Santos
  • Frieden beginnt in mir - Eine Bestandsaufnahme Christiane Welk
  • In Anlehnung an den Workshop „Mit Wolfsohren hören. Mit Giraffenohren hören.“ Constanze Josefa Farzaie
  • Streiten Sie schon oder kuscheln Sie noch? Harmonie und ich im Arbeitsleben. Ulrike Michalski
  • GFK für Mediator*innen. Julia Fempel
  • GFK und Trauma Monika Adamczyk 
  • GFK in der Partnerschaft Michael Kreutzer & Elena Koch
  • Macht Voll Verändern – Rang und Macht in „hierarchiefreien“ Projekten Marc Volz
  • Meine Grenzen spüren und wahren. Sebastian Lenz
Veranstalter: Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Darmstadt-Südhessen e.V.
Ort: Bessunger Knabenschule - Ludwigshöhstraße 42
Preis: 12-24 EUR/Workshop
https://www.gewaltfrei-darmstadt.org/angebote-des-vereins/veranstaltungen/gfk-tag/

So. 19. Oktober 14-17 Uhr: Kleidertauschmarkt bei Agora

 

Vielleicht habt ihr Lust, den Kleiderschrank wieder zu durchforsten um gut erhaltene, gewaschene Kleidung mitzubringen. Ab 14 Uhr ist im Saal = großen Seminarraum beim Kleidertauschmarkt – ♀ ♂ – die Gelegenheit zu begutachten, ob die Kleider der anderen chic sind und beim Anprobieren auch passen. Kleidertausch macht viel mehr Spaß als der traurige Fast-Fashion-Wahnsinn mit Kaufen, wenig Tragen, Lagern und Wegwerfen. Wir bekommen neue Sachen und haben ganz nebenbei eine kleine Kreislaufwirtschaft ohne Geld. Eintritt frei – ihr könnt auch ohne Tauschware kommen – (Kuchen)Spenden willkommen.

Ort: Agora (Seminarraum) - Erbacher Str. 89, 64287 Darmstadt
Eintritt frei
https://agora-eg.de/event/kleidertauschmarkt-bei-agora/


So. 19. Oktober um 14:30 Uhr: Permakulturwiese Kranichstein - was wollen wir pflanzen?


Wir überlegen gemeinsam, was wir wo anpflanzen wollen, und bestimmt schmausen wir auch was im Weiden-Dom. Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite. 

Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de 

Veranstalter: Berenike Albert, Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
Eintritt frei
https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/ (mit Anfahrtsbeschreibung)


So. 19. Oktober um 16 Uhr: Kidical Mass


Die Fahrrad-Demo für die ganze Familie 

Was wir wollen Spaß am Radfahren! Dazu brauchen wir sichere Radwege, auf denen jedes Kind sicher und unbeschwert fahren kann. 
Was wir machen Ausgehend vom Karolinenplatz fahren wir in gemächlichem Tempo eine Strecke von ca. 5 Kilometern quer durch Darmstadts Innenstadt. Kinder sind herzlich eingeladen, ihre Eltern und Großeltern mitzubringen. 

Treffen um 15:30 Uhr, losfahren um 16 Uhr. 
Veranstalter: VCD Darmstadt
Treffpunkt: Karolinenplatz
Eintritt frei
https://radentscheid-darmstadt.de/kidical-mass/


Di. 21. Oktober - Do 23. Oktober je 13-17 Uhr: abpflastern - Entsiegelungsaktion an der TU Stadtmitte

Pack mit an und hilf, den Kirschbaumplatz zu begrünen! An drei Tagen entfernen wir gemeinsam Kies, bringen Erde ein und bepflanzen diese. So verwandeln wir versiegelte Fläche in lebendigen Raum für Natur und Menschen. 
Dienstag, 21.10.2025 - Kies entfernen 
Mittwoch 22.10.2025 - Neue Erde auf Fläche verteilen 
Donnerstag 23.10.2025 - Pflanzen und Samen einbringen sowie Beetumrandungen gestalten 

Hier geht es zur Anmeldung. Die Aktion findet auf dem Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz Stadtmitte der TU Darmstadt statt. Der Aktionsverlauf hängt unter anderem von der Energie der anwesenden Helfer:innen und dem Wetter ab. Daher sind die Aktivitäten als Richtwerte zu sehen. Ggf. benötigen wir für einzelne Schritte mehr oder weniger Zeit als aktuell veranschlagt. 
Für Snacks und Werkzeug sorgen wir. 
Am besten kommst Du in Kleidung, die schmutzig werden darf. 

Die Aktion wird vom Büro für Nachhaltigkeit der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Gärter:innen Team veranstaltet.
Ort: Kirschbaumplatz auf dem Mensavorplatz der TU Stadtmitte
Eintritt frei
https://eveeno.com/abpflastern_tu_darmstadt

Di. 21. Oktober 18:30 - 20:30 Uhr: (Online-)Vortrag: Amphibien im Siedlungsbereich – Arten, Lebensweise und Gefahren

Der Vortrag stellt unsere häufigsten Amphibienarten im Siedlungsbereich vor. So sind Erdkröten im Garten als nützliche Helfer willkommen. Leider werden oft Gartenteiche und Mulden verfüllt, sodass sich kein Nachwuchs einstellen kann. Es werden Bespiele gezeigt, wie man miteinander, auch mit Kindern, auskommen kann. Auf ihren Wanderungen sind Amphibien vielerlei bedroht. „Krötenzäune“ sind allgemein bekannt, aber andere "Fallen" in Kellerschächten, bei überstehenden Teichrändern und auch an Kanalöffnungen weniger. Wie man sie mit relativ einfachen Mitteln entschärfen kann, wird dargestellt. Das kommt auch anderen Tieren zu Gute. 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz 
Referent*in: Nikolas Buysch, Brigitte Martin 
Eine Veranstaltung des BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.

Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Mi. 22. Oktober um 19:00 - 20:30 Uhr: Vortrag "Reduktion der Wohnnebenkosten um fast 50 % – erfolgreich realisiert am PassivhausSozialPlus in Darmstadt" (online)

 

Die Idee und das Ziel für das Projekt PassivhausSozialPlus war es, ein Gebäude zu errichten und zu betreiben, bei dem für die Nutzer eine Nebenkostenpauschale von durchschnittlich weniger als 3 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat anfallen. Kosten für Haushaltsstrom, Warmwasser, Telekommunikation etc. sind dabei inbegriffen. Außerdem sollte auf eine Nebenkostenabrechnung am Jahresende verzichtet werden können. Somit entstand eine zukunftsorientierte vierfache Win-Win-Situation für Mieter, Investor bzw. Eigentümer, den Klimaschutz und die volkswirtschaftliche Binnenmarktbelebung. Es handelt sich hierbei um eine Projektidee von faktor10 zum „Zero-Emission-House“. Das Projekt hätte seine Zielsetzung ohne den Passivhaus-Standard nicht erreicht. In dem Vortrag werden die wirtschaftlichen Randbedingungen und die Erfahrungen aus den ersten sieben Jahren des Betriebs vorgestellt. 

Vortragende: Folkmer Rasch und Petra Grenz, faktor10 Institut Darmstadt GmbH 

Veranstalter: Passivhaus-Institut
Ort: online
Eintritt frei
https://cms.passivehouse.com/de/ig-passivhaus/veranstaltungen/


Do. 23. Oktober um 19 Uhr: Filmgespräch: Dokumentarfilm „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ – „Wie der Sandabbau unsere Umwelt zerstört“

Große Teile des Films wurden in Schaafheim und Babenhausen gedreht und dokumentieren die erschreckenden Folgen des Quarzsandtagebaus für Mensch und Natur. Auch die Tauschgeschäfte zwischen der Gemeinde Schaafheim und der bayrischen Firma Höfling/Foca GmbH werden beleuchtet.

Zentrale Fragen sind: Wo geht der ganze Sand hin? Was bedeutet es für unsere Lebensqualität? Welche Folgen hat die Erweitung für junge Menschen und ihre Zukunft in Schaafheim? Was kann man tun? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Der BUND Schaafheim lädt alle Neugierigen und Interessierten zur kostenlosen Filmvorführung „Knirschendes Gold – Kies frisst Wald“ ganz herzlich ein.

In der Zusammenarbeit zwischen der Regisseurin, Sabine Schwöbel-Lehmann, und dem Filmemacher, Valentin Boczkowski, entstand in fünf Jahren ein beeindruckender und spannender Dokumentarfilm. Das undurchsichtige Berggesetz bietet Sand- und Kiesunternehmen etliche Schlupflöcher, jedes Jahr mehr Sand- und Kies abzubauen und immer größere Erweiterungen zu beantragen. Es gibt keine Kontrollmechanismen, die transparent machen, was mit dem Sand- und Kies geschieht und wohin er verkauft wird. Ein veraltetes Bergrecht aus dem 19. Jahrhundert, das es Unternehmern leicht macht, Natur- und Grundwasserschutzgebiete für den Sand- und Kiesabbau zu opfern.

Der Film behandelt folgende Aspekte, mit der die Sandindustrie in Konflikt steht: Die Rodung von Bann- und Schutzwäldern, Verlust von landwirtschaftlichen Flächen und Böden, Folgen für die Bevölkerung. Weiterhin die Zerstörung von Lebensräumen, Zusammenhänge zwischen dem Rohstoffabbau Sand und der Bauwirtschaft, die Gefährdung des Grundwassers und der Trinkwasserversorgung durch immer schnelleren Rohstoffabbau.

Vor allem zeigt der Film, dass es möglich ist, sich als Bürgerin und Bürger für den Schutz der Natur und für einen nachhaltigen Abbau von Sand- und Kies einzusetzen
Noch steht das Bergrecht über Menschen-, Klima-, Natur- und Artenschutzrechten. Der industrielle Abbau von Sand und Kies darf nicht mehr dazu führen, dass Menschen enteignet und Flächen auf Kosten künftiger Generationen zerstört werden.

Nur durch das veraltete Bergrecht ist es möglich, dass eine Behörde, in diesem Fall das Regierungspräsidium Darmstadt, sich über die Interessen und die Gesundheit der Bewohner hinwegsetzt. Die Firmen stellen immer schneller Anträge zum Abbau und immer schneller werden immer größere Flächen abgebaut.

Der BUND Darmstadt-Dieburg fordert deshalb eine Reform des veralteten Bergrechts und unterstützt die Petition: „Menschenrecht vor Bergrecht“.

Referent*in: Sabine Schwöbel-Lehmann 
Eine Veranstaltung vom BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Bürgerinitiative Schaafheim e.V., dem Aktionsbündnis Langener Waldsee, Hände weg vom Sand – Dietzenbach und dem BUND Schaafheim

Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt (Zufahrt Orangerie)
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Fr. 24. Oktober 16-18 Uhr: Orte des Wandels - Stadtrundgang durch die Innenstadt

 

Der nächste „Orte-des -Wandels“-Stadtrundgang findet am 24. Oktober statt. Wir starten um 16 Uhr auf dem Stadtkirchplatz vor der Stadtkirche. Von da aus geht es vorbei an Djavas Second Hand zum Bekleidungsgeschäft Numero 5, wo uns die Besitzerin des Ladens erzählt, warum sie nachhaltige und faire Mode verkauft.  Weiter geht es zu einem Handygeschäft. Thema hier unter anderem: das neue „Recht auf Reparatur“. Die Führung endet am Weltladen in der Elisabethenstraße, wo wir uns fairen Handel in Form von Schokolade auf der Zunge zergehen lassen. Unterwegs werden weitere tolle Initiativen, Verschenk-, Reparatur- und Tauschgelegenheiten in Darmstadt thematisiert. Kosten: keine, Spenden willkommen.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. Oktober (max. 20 Personen) an: adresse@verborgen Veranstalter: Transition Town Darmstadt | Weltladen Darmstadt | VHS
Treffpunkt: Stadtkirchplatz
Eintritt frei (gerne Spenden)
https://weltladen-darmstadt.de/event/nachhaltige-stadtfuehrung-innenstadt-7

Sa. 25. Oktober 17-22 Uhr: Trödelnacht Darmstadt



Veranstalter: Peter Wehrs Trödelmärkte
Ort: Böllenfalltorhalle
Preis: 0-3 EUR
https://flohmarktinfo.de/darmstadt/


So. 26. Oktober um 16:30 Uhr: Transition Town Offener Treff

Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest. Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe. An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt :) Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.

   

Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation "Nordbad" oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt. Wegbeschreibung | Fotos vom Gebäude Anschließend gehen wir zur Transition-Filmreihe ins Rex-Kino.  

Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/

Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Mediathek im Bürgerpark
Eintritt frei
http://www.transition-darmstadt.de


So. 26. Oktober um 19:30 Uhr: Film: Everything Will Change

In einem dystopischen Jahr 2054 begeben sich drei Freunde auf einen Roadtrip in die Vergangenheit. Auf ihrer Reise entdecken sie die verlorene biologische Vielfalt wieder. Wie konnte das alles verschwinden? Im Fokus des Films stehen Ausschnitte aus Dokumentationen, die in eine kurze Sciencefiction-Märchengeschichte eingebettet sind. Die starke Botschaft: Alles wird sich ändern. Ob zum Guten oder zum Schlechten, liegt in unserer Hand. 

Deutschland 2022 
Dauer: 95 Minuten 

Der Film ist Auftakt der Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel von Transition Town. Nach dem Film gibt es Gelegenheit zur Diskussion.

Veranstalter: Transition Town Darmstadt
Ort: Programmkino Rex
Eintritt frei
https://transition-darmstadt.de/projekte/filmreihe/


Di. 28. Oktober 18:30 - 20:00 Uhr: (Online-)Vortrag: Landschaft mit Zukunft – Der Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg

Klimawandel, Artensterben, Waldverlust - unserem Lebensraum geht es nicht gut. Tut jemand etwas dagegen? Muss da nicht die Politik handeln? Politik kann zwar Maßnahmen zur Landschaftspflege verordnen, finanzieren und kontrollieren, aber sie nicht selbst durchführen, da sie dazu dauerhaft mehr fachkundiges Personal bräuchte. Für diese Aufgaben haben sich nun überall in Deutschland sogenannte Landschaftspflegeverbände (LPV) gegründet, in denen Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutzverbände zusammenarbeiten. Sie erhalten dafür finanzielle Förderung und werden streng kontrolliert. Auch in Darmstadt-Dieburg gibt es einen LPV. Was der tut, welche Probleme hier besonders dringlich sind und welche Chancen sich bieten, soll im Vortrag und im anschließenden Gespräch beleuchtet werden. 

Veranstaltungsort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter www.bund-darmstadt.de/webkonferenz 
Referent*in: Prof. Dr. Bernhard Ganter, LPV DA-DI 
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und LPV Darmstadt-Dieburg.
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Mi. 29. Oktober 13:00 - 20:30 Uhr: Aktionstag Re:think Plastic an der h_da


Lässt sich unser Plastikverbrauch nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten stehen uns dafür zur Verfügung? Der Aktionstag Re:think Plastic soll zu einem bewussteren Umgang mit Plastik anregen. Hier kannst du dich austauschen, selbst kreativ werden, Neues entdecken oder auch beim Kinoabend entspannen. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach spontan vorbeischauen und dabei sein. Highlights:

  • Markt der Möglichkeiten mit Mitmach-Aktionen und Infoständen
  • Präsentation Ballistikseparator (Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der TU Darmstadt)
  • Kleidertauschparty
  • DIY-Workshops: Lappen und Geschenkverpackungen selber herstellen
  • Kurzvorträge zu Plastik und einem plastikärmeren Alltag
Wir freuen uns auf dich und viele neue Erfahrungen!

Veranstalter: Verbraucherzentrale Hessen + h_da
Ort: Café Glaskasten und Green Office der h_da - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/plastiksparen/aktionstag-rethink-plastic-darmstadt-109608

Do. 30. Oktober um 18 Uhr: Vorstellung kommunale Wärmeplanung


Die Wärmewende – also die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf zukunftssichere, klimafreundliche Wärmequellen – ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle in den nächsten Jahren beschäftigen wird.
Am 30.10. stellt die Wissenschaftsstadt Darmstadt die kommunale Wärmeplanung vor. Die Wärmeplanung ist ein Konzept, mit die die Wärmeversorgung für jedes Quartier in Darmstadt nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden soll. Sie soll darüber hinaus als Orientierungshilfe bzw. Entscheidungshilfe für Wohnungseigentümerinnen und Eigentümer dienen.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit mit Experten rund um die Themen Sanierung, Wärmeversorgung und Klimaschutz ins Gespräch zu kommen.

Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung
Ort: Orangerie - Bessungen
Eintritt frei
https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/klimaschutz-und-klimaanpassung/kommunale-waermeplanung

Do. 30. Oktober um 19:00 Uhr: Heinerleih Orgatreffen


Hast du Lust, beim Leihladen Heinerleih mitzumachen? Wir sind eine engagierte Gruppe, die Freude hat an Ladendiensten, Inventarisieren, Fotografieren, Fotos bearbeiten, Facebook/Instagram-Posts erstellen und natürlich den Heinerleih mit Leben zu füllen. Dabei geht es uns darum, Darmstadt noch lebenswerter zu machen, ein Angebot zum gelebten Konsumverzicht zu machen, Menschen die Möglichkeiten und Vorteile vom solidarischen Teilen näher zu bringen. Bitte melde dich per Mail an adresse@verborgen an, wenn du erstmals kommen magst.

Veranstalter: Teilen & Leihen Darmstadt e.V.
Ort: KAGEL - Pallaswiesenstraße 122
Eintritt frei
https://www.heinerleih.de/


Fr. 31. Oktober 20-22 Uhr: Exkursion: Lichtverschmutzung konkret – Ein abendlicher Spaziergang

Der Rundgang zeigt verschiedene künstliche Beleuchtung an Straßen, Wegen, Gebäuden, im Park und auf Plätzen, erläutert Auswirkungen von Außenbeleuchtung auf Insekten und weitere Tiere, Pflanzen und den Menschen. Diskutiert werden Maßnahmen, wie Beleuchtung den Bedürfnissen angepasst werden kann und der Artenvielfalt weniger schadet. 

Referent*in: Christian Roßberg, Volkssternwarte und Brigitte Martin, BUND 
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt,BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt und der Volkssternwarte Darmstadt.

Treffpunkt: Jugendstilbad
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum


Top 10 Maßnahmen für persönlichen Klimaschutz (ohne besondere Reihenfolge), aus der Filmreihe "The Week"

  1. Tritt einer Initiative an deinem Arbeitsplatz bei oder starte selbst eine.
  2. Schließe dich einer Gruppe an, die Aktivismus betreibt.
  3. Wähle in den nächsten 10 Jahren auf allen Ebenen die ambitioniertesten Klima-Kandidatinnen.
  4. Kaufe alles gebraucht, aus zweiter Hand.
  5. Wechsel zu Ökostrom-Anbietern.
  6. Isolier dein Zuhause.
  7. Entscheide dich für weniger Fleisch, iss mehr pfanzliche Lebensmittel.
  8. Verlagere deine Bankgeschäfte und Investitionen zum Nutzen der Umwelt.
  9. Steige auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder Elektroauto um.
  10. Höre mit dem Fliegen auf (oder reduziere es um 80%).


  • Veranstaltungshinweise Oktober, Martin Huth, 06.10.2025

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.

Seitenanfang