Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt
Listenarchiv
- From: Martin Huth <adresse@verborgen>
- To: adresse@verborgen
- Subject: Veranstaltungshinweise November
- Date: Fri, 7 Nov 2025 13:52:52 +0100
Liebe Leute,
in dieser Mail gibt es die restlichen 27 (!) November-Veranstaltungshinweise zum gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt.
Ich empfehle besonders Darmstadt kocht! - man kann nette Darmstädter:innen und deren Wohnungen kennenlernen, und dazu lecker essen.
Ausserdem natürlich die Transition-Filmreihe, diesmal "Homo Communis".
Über Rückmeldungen freuen wir uns.
Grüße
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.
- Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
- Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
- Archiv aller Veranstaltungshinweise
Ich verwende monatlich einen freien Tag für
diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in
Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town
Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht
sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise
Sa. 8. November 14-17 Uhr: Repaircafé in Eberstadt
Diesmal mit Präsentation von 3D-Druck.
Ort: Werkhof Darmstadt e. V. - Grenzallee 4 – 6, 64297 Darmstadt
Eintritt frei
Montags um 18:15 Uhr: Voices for Climate - Vorlesung über die Klimakrise mit Livestream
VOICES FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Wir schauen nicht nur auf den Status Quo, sondern wir setzen uns auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen uns Wissenschaftler:innen unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeden Vorlesungsabend starten wir außerdem mit einem künstlerischen Impuls. Dieses Mal reisen wir in die Zukunft und schauen, wie diese aussehen könnte, wenn wir jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würden.
In einer Mediathek können die vergangenen Vorlesungen aufgerufen werden.
- 3.11.2025 Prof. Dr. Nico Blüthgen (Fachbereich Biologie, TU Darmstadt) Hotspot der Biodiversitäts- und Klimakrise: Kann sich der Regenwald wieder regenerieren?
- 10.11.2025 Prof. Dr. Andreas Gerster (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, JGU) Was individuelles Verhalten fürs Klima bringt
- 17.11.2025 Prof. Dr. Julia Sander (Deutsches Institut, JGU) Lesen für das Klima? Eine literaturdidaktische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 24.11.2025 Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Evangelisch-Theologische Fakultät, JGU) Wäre Jesus Klimaaktivist? Was können Bibel und Theologie zur Klimakrise beitragen?
Ort: Uni Mainz + online
https://zukunft.uni-mainz.de/vfc/
Di. 11. November um 18 Uhr: Vortrag "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde"
Vortrag vom Buchautor Ole Nymoen mit Diskussion.
Die Verteidigungsfähigkeit wird zur «Kriegstüchtigkeit» umerklärt, die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aufgerüstet, die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert: Die Zeichen stehen auf Mobilmachung, auch mental. Die Nation wird dabei zur großen Solidargemeinschaft verklärt, der ein jeder glücklich zu dienen hat. Und das nach Jahrzehnten der Entsolidarisierung, in denen die Verarmung breiter Bevölkerungsschichten von neoliberalen Politikern für alternativlos erklärt wurde.
Ole Nymoen erhebt Einspruch: Die Behauptung, das
Sicherheitsinteresse eines Staates falle notwendig mit dem seiner
Untertanen zusammen, erscheint geradezu absurd. Immerhin sind es
junge Männer wie er, die im Kriegsfall gezwungen sind, im Land zu
bleiben und ihr Leben zu riskieren, ob sie wollen oder nicht. Ganz
zu schweigen davon, dass der «Dienst an der Waffe» auch
beinhaltet, mit dieser Waffe andere zu töten. Und wer bestimmt
eigentlich über den «Waffengang»? Ist es wirklich der demos, das
Volk?
Veranstalter: AStA TU Darmstadt
Ort: TU Darmstadt S1|05 122 - Magdalenenstraße 12
Eintritt frei
https://www.instagram.com/p/DP_Ho8ciJ_m/
Mi 12. November um 18:15 Uhr: Vorlesung "Building for continuity" (Ricardo Bak Gordon)
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur
beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von
Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was
heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch
und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben
Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das
Bauen und Denken in unserer Zeit.
Veranstalter: TU Darmstadt, Fachbereich Architektur
Ort: TU Campus Lichtwiese, Gebäude L3|01 - El-Lissitzky-Straße 1
Eintritt frei
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich/aktuelles_arch/architektur_news_details_187520.de.jsp
Mi 12. November 19:00 - 20:30 Uhr: Offener Cradle to Cradle (Circular Economy) Stammtisch
Wir laden zum monatlichen Stammtisch ein, um uns in gemütlicher Runde über Cradle to Cradle (Circular Economy) auszutauschen.
Du bist allgemein interessiert oder suchst Gleichgesinnte? Du hast konkrete Fragen oder möchtest dich über unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten informieren? Egal was, komm gerne vorbei!
Wann? Mittwoch, 12.11.2025, ab 19 Uhr
Wo? open.form (Rundeturmstraße 16, 64283
Darmstadt)
Wer? Jede Person mit Interesse, unabhängig von
jeglichem Vorwissen.
Wie? Kommt einfach dazu. Anmeldung nicht
erforderlich.
Veranstalter: Tatiana Soto Bermudez & Maximilian Gehri
Ort: open.form - Rundeturmstraße 16, 64283 Darmstadt
https://ehrenamt.c2c.ngo/darmstadt/
Donnerstags um 18 Uhr: Ringvorlesung "Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstrategie"
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Justus-Liebig-Universität Gießen
20.11.:
Entkopplung und grünes Wachstum: Ein realistischer Weg in die
Zukunft oder ein Luftschloss?
Dr. Till Heydenreich, Universität Pisa
27.11.:
Klimaneutralität 2045? Wie Annahmen Szenarien beeinflussen
Sarah Lange, Universität Siegen
Ort: h_da, Gebäude C19, Raum 00.02 - Schöfferstraße 3
Eintritt frei
https://ine.h-da.de/index.php?id=17341
Do. 13. November 19-22 Uhr: Vortragsabend "Initiative Essbares Darmstadt"
Für zwei Wochen wird der ehemalige McDonalds am Ludwigsplatz
zum offenen Kulturspielplatz.
Städte sind soziale und ökologische Räume. Wem gehört denn
unsere Stadt und welche Verantwortungen haben Politik,
Verwaltung, Ämter und Bürger/innen?
Die Initiative Essbares Darmstadt hat seit 2016 diverse
Projekte angeregt und umgesetzt. Sie versucht, dass zwischen den
Partnern immer eine »WinWinWin«-Situation entsteht.
Der Vortrag versucht einen Ausflug in die Wahrnehmung und den
künstlerischen Aspekt, gemeinsam an einer positiven Veränderung
zu arbeiten.
Veranstalter: Prima e.V.
Ort: ehemaliger McDonald's - Ludwigsplatz
https://primakultur.de/playground
Fr. 14. November um 16 Uhr: gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Str. 1c
Preis: Zutaten 3-5 EUR
http://transition-darmstadt.de/projekte/vegan-kochen/
Fr 14. November um 16 Uhr: Globaler Klimastreik (auch in Darmstadt)
Fridays for Future geht am 14.11. wieder weltweit auf die Straße. Wir organisieren eine Demo in Darmstadt. Es geht um 16 Uhr los am Luisenplatz, wir laufen zum Osthang und enden am Ostbahnhof.
Es geht um lokale Themen aber auch darum, wie fossile Energie den Krieg in Europa befeuert.
Du möchtest mitmachen? Dann melde dich am besten bei uns: adresse@verborgen
Es wird auch eine Demo in Frankfurt
geben.
Veranstalter: Students for Future
Ort: Luisenplatz
https://sff-da.klimaforen.de/index.html?/sites/klimademo-2025-11-14.html
Fr. 14. November um 19 Uhr: Critical Mass
Immer am zweiten Freitag im Monat um 19 Uhr ist Critical
Mass, los geht's am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad
durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App "CriticalMaps" kann man die aktuelle Position der
Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt's auf Facebook.
Ort: Marktplatz Darmstadt
https://criticalmass.fandom.com/wiki/De:Darmstadt
Sa. 15. November 11-16 Uhr: Strom und Wärme der Zukunft
Los geht’s ab 11 Uhr in der Orangerie (Bessunger Str. 44) mit Kurzvorträgen zu Energie- und Wärmewende, Solaranlagen, Heizungsoptimierung und Wärmepumpen. Anschließend können sich Besucher*innen an Infoständen beraten lassen und im benachbarten BUND-Zentrum eine Geothermie-Wärmepumpe besichtigen.
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt mit den Initiativen heiner*solarberatung, heiner*energie, heiner*heizungsoptimierung und dem BUND (sowie natürlich auch mit Greenpeace, localzero und germanzero)
Ort: Orangerie - Bessunger Straße 44
Eintritt frei
https://localzero.net/mitmachen/offener-heizungskeller
Sa. 15. November 11-13 Uhr: Weltklima- und Umwelt-Aktionstag
Das Darmstädter Aktionsbündnis lädt ein unter dem Motto: Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen! Weltweiter Widerstand für Umwelt, Frieden und gegen Faschismus! Es gibt Infostände und eine Kundgebung.
Unterstützer und teilnehmende Gruppen: Umweltgewerkschaft;
NaturFreunde; Greenpeace;
Fahrgastverband Pro Bahn; Odenwaldbahn-Initiative; Freunde des
IAC; Schutzgemeinschaft
Deutscher Wald SDW; Omas for Future; MLPD; Rebell + Rotfüchse
(weitere Gruppen sind
willkommen)
Veranstalter: Umweltgewerkschaft
Ort: Luisenplatz (Brunnen vor dem RP)
Di. 18. November um 18:30 - 20:00 Uhr: (Online-)Vortrag: Vorschlag für ein Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement für Darmstadt auf der Basis der 17 Ziele der Vereinten Nationen
In der Veranstaltung werden wesentliche Elemente eines ganzheitlichen kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der 17 UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (17 SDGs) vorgestellt. Das umfasst eine Nachhaltigkeitstrategie mit Zielen, ein Nachhaltigkeitsreporting, eine Kontrolle, einen Nachhaltigkeitshaushalt und mehr.
Vergleichende Fallbeispiele anderer Kommunen und der Blick auf Darmstadt verdeutlichen das Potenzial, den Mehrwert und die Handlungsbedarfe.
Die Diskussion ermöglicht eine Vertiefung des Konzepts und lässt Raum für eigene Initiativen und Impulse.
Referent*in: Dr. Andreas Bathe, Volker Maschmeyer
Veranstalter: BUND Darmstadt
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur und online unter
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 19. November um 18:15 Uhr: Vorlesung "Wechseljahre" (Juliane Greb)
Die Mittwochabend-Vorträge des Fachbereichs Architektur
beleuchten aktuelle Themen an den Schnittstellen von
Architektur, Kunst und Kultur. Die Reihe fragt nach dem, was
heute relevant und wichtig ist – gesellschaftlich, gestalterisch
und fachübergreifend. Renommierte Persönlichkeiten geben
Einblicke in ihre Arbeit und eröffnen neue Perspektiven auf das
Bauen und Denken in unserer Zeit.
Veranstalter: TU Darmstadt, Fachbereich Architektur
Ort: TU Campus Lichtwiese, Gebäude L3|01 - El-Lissitzky-Straße 1
Eintritt frei
https://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich/aktuelles_arch/architektur_news_details_187520.de.jsp
So. 23. November 14-16 Uhr: Exkursion: Was machen Tiere und Pflanzen im Winter? Ein Sonntagsspaziergang mit dem BUND von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Im nahen Winter kommt die Natur
scheinbar zur Ruhe. Doch wie überstehen Igel, Eichhörnchen,
Maus, Kröte oder Hummel den Winter? Was fressen sie und wie
halten sie sich warm? Wie schützen sich krautige Pflanzen und
Bäume vor der Kälte? Pflanzen am Weg werden entdeckt und ihre
Strategien angesprochen, den baldigen Winter zu überstehen.
Referent*in: Brigitte Martin, Carolin Siegloch
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt, BUND Zentrum für
Stadtnatur in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Veranstalter: BUND Darmstadt
Treffpunkt: Wolfskehlstraße, Parkeingang am Pförtnerhäuschen im
Thießweg/Ecke Erbacher Straße, gegenüber Ostbahnhof
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
So. 23. November um 16:30 Uhr: Transition Town Offener Treff ORGA + BERICHTE
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen möchtest. Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine Wandelkarte sowie eine Filmreihe. An diesem Termin besprechen wir organisatorische Themen und berichten aus den Projekten.
Wir treffen uns in der Mediathek im Bürgerpark. Man erreicht
sie am besten über die Straßenbahnstation "Nordbad" oder die
Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS
Darmstadt zur Verfügung gestellt.
Wegbeschreibung
| Fotos
vom Gebäude
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Mediathek im Bürgerpark
http://www.transition-darmstadt.de
So. 23. November um 19:30 Uhr: Film "Homo Communis" mit Diskussion
"Homo communis – wir für alle" stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihre Vision von Kooperation und Teilen leben und zu realisieren versuchen. Der Film spürt Orte solchen Tuns auf – jenseits von Markt und Staat. In Venezuela und Deutschland treffen wir auf Menschen, denen es um stabile Beziehungen, ein verlässliches Miteinander in Arbeit und Leben und ein Teilen der Ressourcen geht.
Der Film lädt ein, die Welt mit Gemeinschafts-Augen zu sehen und aktiv zu werden.
Sprache: Deutsch
Deutschland 2021
Dauer: 100 Minuten
Veranstalter: Transition Town Darmstadt
Ort: Programmkino Rex - Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Eintritt frei
https://transition-darmstadt.de/projekte/filmreihe/
24.-28. November: Public Climate School @TU Darmstadt
Die Public Climate School bringt Wissen rund um die Klimakrise in den Hörsaal und den Seminarraum. Dafür sprechen Dozentinnen und Donztenten während der Aktionswoche in ihrer Veranstaltung übers Klima. Einige der Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich.
So zum Beispiel die Podiumsdiskussion "Klima-
und Biodiversitätskrise abwenden - global und/ oder lokal?“ mit
anschließendem Book-Launch eines
Studentischen Sammelbands zum Thema "Sozial-ökologische
Transformation und Recht".
Datum und Uhrzeit: 25.11. um 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Residenzschloss (S3|12,
Raum 11, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt)
https://www.tu-darmstadt.de/nachhaltigkeit/buero_fuer_nachhaltigkeit/public_climate_school/index.de.jsp
Mo. 24. November 11-17 Uhr: Tag der sozialen Nachhaltigkeit - Ökologie, Technik, Wirtschaft treffen Soziales
- Wo treffen Ökologie, Technik, Wirtschaft und Soziales aufeinander?
- Wie hängen diese Aspekte von Nachhaltigkeit zusammen?
Es gibt 16 "Pitches" (Kurzvorträge), und vier Workshops. Einige werden von Transition Town Darmstadt angeboten, z.B. "Mach Darmstadt nachhaltiger – Mit Gute-Laune-Projekten von Transition Town" um 12:30 Uhr und "Mein ökologischer Handabdruck – Den eigenen Hebel für eine gute Zukunft finden" um 15:15 Uhr.
Veranstalter: ev. Hochschule Darmstadt und Instituts für Zunkunftsfragen der GEsundheits- und Sozialwirtschaft der EKOrt: ev. Hochschule DA - Zweifalltorweg
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
https://www.izgs.de/tag-der-nachhaltigkeit-2025/
Mo. 24. November um 19 Uhr: Vortrag: "Energie für die Zukunft: Von Chile bis China - Internationale Wege zur Energiewende"
Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin von der Hochschule Darmstadt (h_da) spricht hierzu mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Veranstalter: Hochschule Darmstadt und ENTEGA NATURpur Institut
Ort: Centralstation Darmstadt - Im Carree 5
Eintritt frei
https://www.centralstation-darmstadt.de/event/29036/wissenschaftstag-energie-fuer-die-zukunft-von-chile-bis-china-internationale-wege-zur-energiewende/
Di. 25. November um 18 Uhr: Flashmob zum internationalen Tag der Menschenrechte
Mach mit beim Flashmob „El violador eres tú - Der Vergewaltiger bist du“ – am 25.11.! Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen patriarchale Gewalt, wollen wir gemeinsam ein starkes Zeichen setzen – mit einem Flashmob nach dem Vorbild von Las Tesis: “El violador eres tú”: https://www.youtube.com/watch?v=8P4tH8jLrl4
Dafür suchen wir Menschen, die mitmachen wollen! Keine
Vorkenntnisse nötig – nur Lust, gemeinsam laut und sichtbar zu
sein!
Probe: am 18.11.2025 um 19 Uhr an der TU Darmstadt, altes Hauptgebäude, Raum 125
Erzählt es weiter, bringt Freund:innn, Kolleg:innen,
Nachbar:innen mit – je mehr wir sind, desto stärker unser
Zeichen!
Für eine Welt ohne Gewalt. Für Solidarität. Für Gerechtigkeit.
Ort: Georg-Büchner-Platz
Di. 25. November um 18:00 Uhr: Verleihung Klimapreis
Veranstalter: Stadt Darmstadt, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung
Ort: Ernst-Ludwig-Saal - Schwanenstraße 42, Eberstadt
Eintritt frei
http://www.darmstadt.de/klimaschutz
Mi. 26. November um 18:15 - 20:15 Uhr: Pecha Kucha Night zur Sichten 28
Veranstalter: TU Darmstadt, Fachbereich Architektur
Ort: TU Altes Hauptgebäude, Wilhelm-Köhler-Saal -
Hochschulstraße 1
https://www.sichten.architektur.tu-darmstadt.de/archiv_sichten/sichten_28_2.de.jsp
Do. 27. November um 18:30 - 20:30 Uhr: Klimakonferenz COP30 – Aufgaben für die Zivilgesellschaft?
Runder Tisch mit Experten und Akteuren aus Deutschland und Brasilien
Hochkarätige Gäste:
- Dom Vicente Ferreira, Bischof von Livramento de Nossa Senhora, Brasilien
- Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
- P. Dr. Martin Maier SJ, Haupt-Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat
- Joshi Nichell, Mainz, Journalist und Fotograf
- Stefanie Konrad, Nachhaltigkeitsinitiativen Lincoln Siedlung, Darmstadt
- Moderation: Dr. Eva Baillie und Dr. Annette Wiesheu
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Straße 1c
Eintritt frei, Anmeldung erbeten per Formular auf der Website oder Mail.
https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/COP30-Aufgaben-fuer-die-Zivilgesellschaft-2025.11.27
Sa. 29. November um 11 Uhr: Kleiner Kost-Nix Kranichstein Orgatreff
Kost-Nix Kranichstein lebt!
Wir haben eine Gartenhütte vor dem Einkaufszentrum am See
Kranichstein aufgebaut, und betreiben darin eine Give-Box.
Wenn du mitmachen möchtest, dann komm zu unserem Orgatreff!
Wir sind ein engagierter generationsübergreifender und
internationaler Haufen.
Veranstalter: Teilen & Leihen Darmstadt e.V.
Ort: Kleiner Kost-Nix - Straßenbahnhaltestelle Gruberstraße
http://www.kostnix-kranichstein.de/
Sa. 29. November 13-17 Uhr: Die Alternative zum Black Friday: make something - buy nothing
Bald ist es wieder soweit – der Black Friday naht. Eigentlich der Tag, an dem 1929 die Börse in den USA einbrach, viele Menschen ihr Vermögen verloren und die Weltwirtschaftskrise begann. Fast ein Jahrhundert später hat der Black Friday eine ganz andere Bedeutung: der letzte Freitag im November steht für maßlosen Konsum, Rabatte und Kaufrausch. Fast ein Jahrhundert später hat der Black Friday eine ganz andere Bedeutung: der letzte Freitag im November steht für Konsum und Kaufrausch. Dabei funktioniert das Handy noch und der Kleiderschrank ist gut gefüllt. Konsum ist ein riesiger Klimakiller und Ressourcenfresser. Allein durch unser Kaufverhalten generieren wir in Deutschland im Schnitt etwa 2,9 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Und da sind keine Lebensmittel dabei. Aber es gibt eine Alternative: selbermachen statt kaufen.
Beim MAKE SOMETHING DAY lässt sich Bekleidung upcyclen, stricken lernen, Schokolade oder Weihnachstdeko selbst herstellen. Unter dem Motto „Turn Black Friday Green“ bieten wir am 29.11. folgende Workshops an:
- Upcycling mit Siebdruck oder an der Nähmaschiene. Materialbeitrag für den Siebruck 5 EUR/Person und Druck
- Visible Mending (Kleidung flicken, so dass man den Flicken sieht)
- Stricken für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
- Weihnachtsdeko aus alten Zeitungen basteln
- Schokolade selbst machen (Materialbeitrag 4 EUR/Person. Anmeldung unter adresse@verborgen
- Infostände von Foodsharing und vom Repaircafé
Ort: Heiner-Lehr Zentrum - Kopernikusplatz 1, 64289 Darmstadt
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/make-something-day/
Sa. 29. November: Darmstadt kocht!
Ein Drei-Gänge-Menü quer durch die Stadt
Hast du Spaß am Kochen und Lust neue Leute kennen zu lernen?
Dann mach mit bei Darmstadt kocht! – dem größten ehrenamtlich
organisierten Kochevent in Darmstadt!
Wir losen für Dich eine:n Kochpartner:in aus. Zusammen bildet
ihr ein Kochteam und bereitet ein Gericht zur Vorspeise, zur
Hauptspeise oder als Dessert vor. Auch das losen wir für euch
aus. Für jeden Gang gibt es ein Gastgeber-Team und zwei
Gästeteams. So triffst Du bei jedem Essen auf zwei andere Teams
und hast am Ende des Abends viele nette Leute kennen gelernt.
Zum Abschluss treffen sich alle in der Krone wieder, um den
Abend gemeinsam ausklingen zu lassen.
Veranstalter: Das Darmstadt-Kocht-Team
Ort: In deiner Küche und bei vielen Anderen
Eintritt frei
http://www.darmstadtkocht.de/
- Veranstaltungshinweise November, Martin Huth, 07.11.2025
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.