Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt
Listenarchiv
- From: Martin Huth <adresse@verborgen>
- To: adresse@verborgen
- Subject: Veranstaltungshinweise September
- Date: Thu, 4 Sep 2025 09:17:32 +0200
Liebe Leute,
in dieser Mail gibt es 35 (!) Veranstaltungshinweise zum gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt.
Ich empfehle besonders die "Orte des Wandels"-Stadttouren, diesmal erstmals als Radtour. Auch die Klimademo am 20.9. ist eine Rad-Demo. Falls ihr noch kein passendes Rad habt - beim Fahrradaktionstag gibt wieder einen Fahrradflohmarkt.
Über Rückmeldungen freuen wir uns.
Grüße aus Berlin vom Bildungsurlaub zur dortigen
Fahrradinfrastruktur
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.
- Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
- Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
- Archiv aller Veranstaltungshinweise
Ich verwende monatlich einen freien Tag für
diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in
Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town
Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht
sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise
Sa. 6. September 8-14 Uhr: Herbstflohmarkt in Kranichstein
Auch in 2025 sind in Kranichstein wieder die traditionellen Kranichsteiner Flohmärkte fest eingeplant. Der Herbstflohmarkt findet am Samstag, dem 6. September von 08:00 bis 14:00 Uhr auf der Neuen Mitte/Neuer Marktplatz und entlang der Bartningstraße statt. Da genügend Platz für alle vorhanden ist, sind Anmeldungen nicht notwendig.
Ideen, Anregungen, aber besonders auch HelferInnen für die Flohmärkte werden dringend gesucht, bitte melden unter: adresse@verborgen.
Die Flohmärkte sind, wie alle weiteren Veranstaltungen des
Förderverein in Kranichstein öffentlich und ohne Eintrittskosten
zu besuchen und für Jede und Jeden zugänglich, aber auch Gäste
von außerhalb sind selbstverständlich herzlich willkommen.
Weitere Infos wird es in den nächsten Wochen und Monaten dazu
geben. Also bitte den Flohmarkttermin bereits jetzt dick im
Kalender anstreichen und reservieren, denn da ist wieder richtig
was los in Kranichstein! Nähere Infos gibt es rechtzeitig.
Veranstalter: Förderverein Kranichstein
Ort: entlang der Bartningstraße
Sa. 6. September 10-15 Uhr: Go.BioFair – Markt für Umwelt und Nachhaltigkeit
Veranstalter: Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Ort: Friedensplatz Darmstadt - Friedensplatz, 64283 Darmstadt
Eintritt frei
https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/mitmachen-aktiv-dabei/gobiofair
Sa. 6. September 10-12 Uhr: Orte des Wandels - Stadtrundgang durchs Martinsviertel
Nachhaltige Stadtführung "Orte des Wandels"- Martinsviertel Darmstadt steckt voller inspirierender Ort und engagierten Menschen, die zeigen, dass ein nachhaltiges, faires und ressourcenschonendes Wirtschaften möglich ist. Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte laden wir herzlich dazu ein, einige dieser besonderen Orte kennenzulernen.
Am 6. September 2025 laden wir dich ein, Darmstadt aus einer Perspektive kennenzulernen. Wir starten um 10 Uhr am Kopernikusplatz und tauchen gemeinsam ein in die Welt nachhaltiger Ideen und kreativer Geschäftskonzepte im Viertel ein.
Unser erster Halt ist der Unverpacktladen – hier erfahren wir direkt vor Ort, wie plastikfreier Einkauf und nachhaltige Produkte im Alltag funktionieren. Weiter geht`s Richtung Riegerplatz: Auf unserem Weg begegnen uns originelle Läden wie Mach-o-thek und Llejlas Vintage Second Hand, die zeigen, wie kreativ und stilvoll Nachhaltigkeit sei kann. Ein Highlight ist das Haus der Materialien von Ubunto: Hier dreht sich alles um die Weiterverwendung scheinbar nutzloser Dinge – kreatives Upcycling und neue Inspirationen inklusive. Zum Abschluss schlendern wir durch die Schuknechtstraße, wo sich vieles um Ressourcenschonung, Bio, Fairtrade und regionale Produkte dreht.
Freu dich aufspannende Einblicke, Wissenswertes und viele Ideen, wie nachhaltiges Leben im Viertel aussehen kann. Die Tour dort – und vielleicht mit neuen Lieblingsorten für dich!
Um Anmeldung wird bis zum 5.
September gebeten unter: adresse@verborgen
Veranstalter: Weltladen Darmstadt, Transition Town Darmstadt,
Gemeinwohl-Ökonomie Darmstadt
Ort: Kopernikusplatz
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/event/nachhaltige-stadtfuehrung-innenstadt-5/
Sa. 6. September 10-16 Uhr: Vinyl Flohmarkt
Kommt vorbei und verliebt euch neu in das Medium Schallplatte! Der Erlös geht dieses Mal an die Tafel.
Veranstalter: Harald Uhl
Ort: Goldener Löwe Arheilgen - Frankfurter Landstraße 153
Preis: 5 EUR
https://www.schallplattendarmstadt.de
Sa. 6. September 17:30 - 19:00 Uhr: Stadtnatur beim Spaziergang entdecken – Neue Perspektiven unserer Stadt sehen und aktiv werden für die Natur
Beim Spaziergang mehr über die
faszinierende Flora und Fauna in der Umgebung lernen und
sehen, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und
Straßenränder sein können. Dabei spannende Fakten über
Pflanzen und Tiere erfahren und auch, wie wichtig es ist, die
Lebensräume zu schützen - eine tolle Möglichkeit, aktiv etwas
für die Natur zu tun. Eine Veranstaltung vom BUND
Darmstadt, BUND Zentrum für Stadtnatur in Kooperation mit der
Volkshochschule Darmstadt.
Veranstalter: Brigitte Martin
Ort: Treffpunkt: Schlossgartenplatz, 64289 Darmstadt, Nähe
ÖPNV-Haltestelle Pallaswiesenstraße - Schlossgartenplatz, 64289
Darmstadt
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
7.-27. September: Stadtradeln
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt
www.stadtradeln.de/Darmstadt
So. 7. September 11-16 Uhr: Ausstellung "leben aus gestorben"
Auf der Webseite
könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie
ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung
geöffnet. Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: "wenn diese
Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben,
unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen
helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht."
Veranstalter: Theater Transit
Ort: Waldfriedhof Darmstadt - (Haltestelle Waldfriedhof)
Eintritt frei
https://www.lebenausgestorben.de/
So. 7. September um 11 Uhr: Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Veranstalter: adresse@verborgen
Ort: Bauerngarten Eberstadt - Oberstraße 11A
https://www.permakultur-darmstadt.de/bauerngarten-eberstadt
So. 7. September 11-16 Uhr: Fahrradaktionstag
Am Sonntag, den 7. September 2025 findet auf dem Darmstädter Marktplatz von 11 bis 16 Uhr der 14. Fahrradaktionstag statt.
Es gibt eine Fahrradwaschanlage, Fahrradkodierung, einen
Fahrradflohmarkt, einen Fahrradcheck, Fahrradworkshops und viele
Händler, die ihre Räder ausstellen. Ausserdem ein Fahrradmuseum
und Fun-Bikes zum Ausprobieren, sowie ein Trinkwasserbrunnen.
Erstmals dabei: Ein Mal-Fahrrad (Rotationskunst selbst machen),
Thildas Eisfahrrad, Naschen mit den städtischen
Nahmobilitätsplanern.
Veranstalter: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Ort: Marktplatz
Eintritt frei
https://www.darmstadt.de/fahrradaktionstag
So. 7. September um 14 Uhr: Planetary Dance
Veranstalter: Jürgen Funke
Ort: Herrngarten
Eintritt frei
http://www.tamalpa-germany.de
Di. 9. September um 18:30 - 20:00 Uhr: Vortrag "Mit Steckermodulen selbst Sonnenstrom vom Balkon produzieren. Was ist mit den Kleinspeichern?" (hybrid)
Wie produzieren Mietende und Eigentümer*innen auf Balkon oder Gartenhütte mit einem Photovoltaik-Modul Öko-Strom? Wie fördert die Wissenschaftsstadt Darmstadt das? Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren? Aufgezeigt werden Möglichkeiten der Steckersolarmodule von der Technik, den gesetzlichen Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Fragen. Aktive berichten von ihren Erfahrungen und dem Engagement.
Wie produzieren Mietende und Eigentümer*innen auf Balkon oder
Gartenhütte mit einem Photovoltaik-Modul Öko-Strom? Wie fördert
die Wissenschaftsstadt Darmstadt das? Welche Entwicklungen gab
es in den letzten Jahren? Aufgezeigt werden Möglichkeiten der
Steckersolarmodule von der Technik, den gesetzlichen
Rahmenbedingungen bis hin zu finanziellen Fragen. Aktive
berichten von ihren Erfahrungen und dem Engagement.
Referent*innen: Niko Martin, BUND; Aktive von heiner*energie; Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Veranstalter: BUND Darmstadt, BUND Zentrum
für Stadtnatur in Kooperation mit heiner*energie, dem Amt für
Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt
Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt.
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27 und online
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 10. September um 18:00 - 19:30 Uhr: Cradle to Cradle Stadtrundgang: Unsere Zukunft in Kreisläufen denken
Was passiert, wenn wir Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft nicht mehr als Gegensätze begreifen? Cradle to Cradle denkt in Kreisläufen und zeigt, wie aus Problemen Potenziale werden. Cradle to Cradle stellt die Frage: Was, wenn wir Teil der Lösung sind? Ein Perspektivwechsel, der neue Möglichkeiten sichtbar macht. Der Stadtrundgang in Darmstadt lädt ein, zu entdecken, wie eine konsequente Kreislaufwirtschaft in der Praxis umgesetzt werden kann.
Bitte melde dich vorher kurz per Mail an, damit wir dich über
kurzfristige Änderungen (z.B. bei Regen) informieren können.
(E-Mail an: adresse@verborgen)
Wir freuen uns auf euch!
Veranstalter: Tatiana Soto Bermudez & Maximilian Gehri
Ort: Vor dem INTeF-Gebäude - Friedensplatz 11, 64283 Darmstadt
Eintritt frei
https://ehrenamt.c2c.ngo/darmstadt/
Mi. 10. September um 18 Uhr: Hofgespräch im Eberleih: Heizkosten sparen – lohnt sich eine Wärmepumpe?
Dr. Engin Bagda für Besitzer:innen von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Gas- oder Ölheizung wird einen Vortrag zum Sparen bei Heizkosten halten. Bestandsheizungen mit Gas und Öl haben in vielen Fällen Einsparpotentiale. Damit können Kosten und CO2-Emissionen eingespart werden.
Es werden Möglichkeiten der Einsparung mit der Nachtabsenkung, Temperatursteuerung, Einstellung der Heizkennlinie sowie der Warmwasserversorgung besprochen. Für das Abschätzen der Einsparpotentiale ist es unabdingbar, den Energieverbrauch mit den Gegebenheiten des Gebäudes sowie des Heizungssystems zu analysieren. Hinzu kommt die Beobachtung der Temperaturen der verschiedenen Räume und die Bewertung der Heizkörper in diesen. Es wird erklärt, welche Daten hierfür im Laufe des Jahres zu dokumentieren sind, um Einsparpotentiale zu ermitteln und zu überprüfen. Die gesammelten Daten können, wenn gewünscht, zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam ausgewertet und mögliche Verbesserungen diskutiert werden. Damit kann auch abgeschätzt werden, ob das Gebäude und das Heizungssystem für eine Wärmepumpe geeignet sind und welche Möglichkeiten der energetischen Sanierung sich anbieten.
Für weitere Hilfe wird auf die Bürgerinitiative
Heiner*Heizungsoptimierung unter https://www.heinerheizung.de
verwiesen, welche auch Vor-Ort-Termine anbietet. Hier besteht
auch die Möglichkeit weitere Informationen zu Wärmepumpen und
die aktuellen Fördermittel zu erfahren.
Veranstalter: Eberschaftshilfe e.V.
Ort: Eberleih - Frankensteinerstraße 17
Eintritt frei
https://www.eberschaftshilfe.de/index.php/eberleih
Fr. 12. September um 16 Uhr: gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Str. 1c
Preis: Zutaten 3-5 EUR
http://transition-darmstadt.de/projekte/vegan-kochen/
Fr. 12. September um 19 Uhr: Critical Mass
Immer am zweiten Freitag im
Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht's
am Marktplatz. Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit
dem Fahrrad durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die
Route vor. Mit der App "CriticalMaps" kann man die aktuelle
Position der Gruppe sehen, so dass man auch später noch
dazukommen kann. Aktuelle Infos gibt's auf Facebook.
Ort: Marktplatz Darmstadt
https://criticalmass.fandom.com/wiki/De:Darmstadt
Sa. 13. September 10-15 Uhr: Umwelt- und Familientag des EAD
Erstmals kann der Nachwuchs sein fahrradfahrerisches Können auf einem Parcours der Polizei Südhessen unter Beweis stellen. Die Experten vermitteln spielerisch Wissen zum Thema Verkehrserziehung.
Ebenfalls neu dabei: das DAseinsMobil des EAD. In dem Schauraum geben Beschäftigte des EAD Informationen zur Kreislaufwirtschaft, beantworten Fragen und nehmen Anregungen auf.
Im Programm enthalten sind ein Bungee-Trampolin, eine Hüpfburg und eine Riesenrutsche. Auch das Rotzfreche Spielmobil, ein Schminkstand, das Torwandschießen in Kooperation mit dem SV Darmstadt 98 und die Fahrten in Abfallfahrzeugen und Kehrmaschinen sind wieder mit dabei.
In der Fahrzeughalle gibt es Informationen zum Thema Elektromobilität: Hier stellt die Abteilung Infrastrukturmanagement den umweltschonenden Fuhrpark des EAD vor. Technikbegeisterte können sich in der Werkstatt umsehen und im Überschlagssimulator der Dekra Platz nehmen. Mit seiner Pflanzenkohle und Darmstädter Erde leistet der EAD weiterhin einen Beitrag zum Klimaschutz. Interessierte erhalten Tipps, wie man diese Bodenverbesserer am besten im Garten einsetzt. Im Foyer des EAD Verwaltungsgebäudes werden digitale Innovationen präsentiert wie eine 3D-Druck-Recyclingmaschine.
Der Grafikdesigner und Graffitikünstler Jörn Heilmann zeigt außerdem, wie er Objekte rund um die Kreislaufwirtschaft mit Sprühkunst verschönert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Führung das Innere des Bunkers im Sensfelderweg anzusehen.
Als Aussteller sind dieses Jahr unter anderem AOK, awaTech, Bücherbus, Count & Care, KAGEL mit DADAzwischen, DRZ, Kompostierungsanlage, Recyclinghof, Tierheim Darmstadt, Zoo Vivarium, Foodsharing Darmstadt, NABU und BUND dabei.
Zur Verpflegung wird Herzhaftes und Süßes angeboten, ebenso kalte Getränke und Kaffee.
Veranstalter: EAD (Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und
Dienstleistungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt)
Ort: EAD Gelände - Sensfelderweg 33, Darmstadt
Eintritt frei
https://ead.darmstadt.de/aktuelles/detail/umwelt-und-familientag-am-13092025/
Sa. 13. September um 11 Uhr: Neueröffnung Liebelei
Der neueste Coup des rührigen
Postsiedlungs-Vereins öffnet seine Türen: ein Vintage-Laden!
Zitat P-Magazin: "Er soll eine wahre Schatzkiste für Kreatives,
Skurriles und Schönes werden und helfen, die steigenden
Betriebskosten anderer Postsiedlungsprojekte wie den
Umsonstladen zu decken. Sachspenden sind herzlich willkommen."
Veranstalter: Zusammen in der Postsiedlung e.V.
Ort: Liebelei - Bessunger Straße 107
https://liebelei-darmstadt.de/
Sa. 13. September um 14:30 Uhr: Ernten und Pflegen auf der Permakulturwiese Kranichstein
Gemeinsamer Rundgang über die
Wiese: Was wollen wir pflegen? Pflanzungen mulchen, Brombeeren
schneiden oder was gerade ansteht - und dabei entdecken, welche
Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt.
Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper. Die Permakultur-Wiese ist
an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m
südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Veranstalter: Berenike Albert, Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Mo. 15. September um 17:30 - 21:00 Uhr: Film "The Letter - eine Botschaft für unsere Erde" mit Gespräch
Ein indigener Stammesführer aus dem Amazonas, ein
Klimaflüchtling und Student aus dem Senegal, eine
Jugendaktivistin aus Indien und ein Wissenschaftlerehepaar aus
den USA − gemeinsam mit Papst Franziskus sind sie die
Protagonisten in dem Dokumentarfilm The Letter. Der Film erzählt
ihre persönlichen Geschichten, wie sie von den Folgen des
Klimawandels betroffen sind, wie sie sich engagieren − und so
der Botschaft von LAUDATO SI’ ein Gesicht geben. Wir schauen
gemeinsam den Film The Letter (in Originalsprachen mit deutschen
Untertiteln) und laden im World Café zum Austausch ein: Wie
können wir ins Handeln kommen und LAUDATO SI’ bei uns lebendig
machen? Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der
Veranstaltungsreihe 10 JAHRE LAUDATO SI’: Wo stehen wir mit der
„Sorge um das gemeinsame Haus"? In Kooperation mit Transition
Town Darmstadt und der Geschäftsstelle Weltkirche /
Gerechtigkeit und Frieden im Bistum Mainz.
Veranstalter: Akademie des Bistums Mainz + Transition Town
Ort: Katholisches Bildungszentrum nr30 - Nieder-Ramstädter
Straße 30
Eintritt frei
https://bistummainz.de/bildung/akademie/veranstaltung/The-Letter-Eine-Botschaft-fuer-unsere-Erde-2025.09.15
Mi. 17. September um 17:30 Uhr: Walk & Talk - Rheinstraßenbegehung
Wie erleben wir unsere Stadt zu Fuß? Welche Hindernisse
begegnen uns, wo fühlen wir uns unsicher – und was könnte besser
werden? Die Rheinstraße zwischen Bahnhof und Luisenplatz wird
von vielen Menschen auch zu Fuß genutzt. Dabei ist die Strecke
nicht wirklich angenehm: Zu wenig Platz für zu viele Menschen zu
Fuß und mit dem Fahrrad. Wir laden Euch herzlich ein zu einer
Straßenbegehung der Ortsgruppe Darmstadt von FUSS e.V. Gemeinsam
wollen wir uns direkt vor Ort ein Bild machen, die Situation aus
Sicht der Zufußgehenden betrachten und im Gespräch Ideen für
Verbesserungen sammeln.
Veranstalter: FUSS e.V., Ortsgruppe Darmstadt
Ort: Treffpunkt: Vorplatz der Kunsthalle
https://darmstadt-zu-fuss.de/
Mi. 17. September um 19:30 Uhr: Vortrag "Zukunft unseres Stromnetzes – Energiegemeinschaften und Energiesharing" in Dreieich
Wie funktioniert ein Stromnetz physikalisch, wie wird die
Netzstabilität garantiert, wie bildet sich der Strompreis, woher
kommen hohe Stromkosten und insbesondere die hohen Netzgebühren.
Mit diesen Fragen wird sich dieser Vortrag beschäftigen und wird
eine Alternative, „Energiegemeinschaften und Energiesharing“
vorstellen, die viele Probleme lösen und insbesondere die
Teilhabe für den überwiegenden Teil der Bevölkerung an
kostengünstiger Energie sicherstellen kann. Referent: Dipl. Ing.
Rainer Kling (Hinweis: die Veranstaltung wurde bislang nur über
den Newsletter des Vereins beworben)
Veranstalter: ByeByeBiblis e.V.
Ort: Bürgerhaus Dreieich-Sprendlingen
Preis: Spende
https://www.byebyebiblis-ev.org/
Fr. 19. September um 17 Uhr: 50 Jahre Weltladen Darmstadt
#Fairer Handel, politisches Engagement und globale Solidarität – seit 50 Jahren steht der Weltladen Darmstadt für eine gerechtere Welt. Das wollen wir feiern! Freut euch auf eine inspirierende Laudatio, eine Ausstellung, einen Rückblick auf bewegte Jahrzehnte – und den Ausblick in eine faire Zukunft.
Mit dabei: Live-Musik von Cormali, Gastauftritt von Kabaratz, leckeres Essen & Trinken, eine Tombola, viele alte und neue Bekannte, nette Gespräche und beste Stimmung. Kommt vorbei – wir feiern 50 Jahre Engagement für eine bessere Welt!
Artikel
mit Zeittafel
Veranstalter: Weltladen Darmstadt
Ort: Bessunger Knabenschule - Ludwigshöhstraße 42, Bessungen
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/event/50-jahre-weltladen-darmstadt/
Fr. 19. September + Mo 22.9. + Mo 26.9. um 18:00 - 20:30 Uhr: The Week – Eine Gruppenerfahrung mit Herz und Verstand zu Klimawandel und Handlungsmöglichkeiten
Wie wird die ökologische Krise unser Leben in den nächsten 10, 20 oder 30 Jahren beeinflussen? Und was können wir dagegen tun?
„The Week“ bietet einen ganz neuen Ansatz, um das herauszufinden. Wir treffen uns an drei Abenden, um gemeinsam die entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen und die globale Krise mutig anzugehen.
Eine faktenbasierte, anschauliche, und sehr menschliche Dokumentation führt in den jeweiligen Themenschwerpunkt ein. Das anschließende Gespräch bietet einen Raum für die Gedanken und Gefühle aller Teilnehmenden.
Die drei Folgen bauen aufeinander auf und führen erst in die Tiefe und dann wieder hinauf. Wir beginnen damit, uns der Realität dessen, was auf uns zukommt, zu stellen. Dann erforschen wir die Ursachen, die uns in diese Situation gebracht haben. In der letzten Einheit finden wir heraus, was wir tun möchten, um der Krise entgegenzuwirken, und wie das unser Leben bereichern kann.
So finden wir in der Gruppe den Mut, das Ausmaß der Herausforderungen zu begreifen und unsere Umweltangst oder Resignation zu überwinden. „The Week“ bietet Inspiration für eigene Veränderungen und für die Entwicklung neuer, positiver Zukunftsbilder.
„Ein wahrer emotionaler Achterbahnritt, der mich so enthusiastisch und motiviert zurücklässt wie schon lange nicht mehr!“ (Bene, Deutschland)
„Es geht nicht um Schuldgefühle, sondern um viele konkrete Maßnahmen, die wir ergreifen können und die Freude bereiten können!!! Es ist das erste Mal, dass ich mich nach dem Ansehen eines Klimafilms optimistisch fühle.“ (Julia, London, United Kingdom)
In Kooperation mit der VHS Darmstadt, Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig!
Fr 19.09. 18-20:30 Uhr
Mo 22.09. 18-20:30 Uhr
Mo 26.09. 18-20:30 Uhr
Bitte meldet euch nur an, wenn ihr zu allen drei Terminen kommen könnt!
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V. + VHS
Ort: Mediathek im Bürgerpark
Eintritt frei
https://www.darmstadt-vhs.de/kurssuche/kurs/The-Week-Workshop-in-Kooperation-mit-Transition-Town-Darmstadt/G104-000
Sa. 20. September 6-16 Uhr: Karolinenplatz-Flohmarkt
Darmstadts vielleicht schönster Flohmarkt - hier gibt es (fast)
alles gebraucht zu kaufen. Diesmal leider nicht als
Nachtflohmarkt.
Veranstalter: Darmstadt Marketing
Ort: Karolinenplatz
https://www.darmstadt-tourismus.de/messen-und-maerkte/flohmarkt-karolinenplatz.html
Sa. 20. September 10-16 Uhr: Outdoor-Flohmarkt bei Kleine Fluchten
Beim Outdoor-Flohmarkt könnt ihr eure nicht mehr benötigten
Outdoorsachen verkaufen. Der Spezialist für funktionelle
Outdoor- und Reiseausrüstung stellt Tische auf, eigene können
aber auch mitgebracht werden. Wer keine Lust oder Zeit an diesem
Tag hat, kann in der Woche vor dem Flohmarkt bis zu drei Sachen
im Laden abgeben. Das Team versucht dann, diese zu verkaufen und
stellt anschließend einen Gutschein aus. Textquelle: P-Magazin
Veranstalter: Kleine Fluchten
Ort: Kleine Fluchten - Ballonplatz
https://www.kleinefluchtendarmstadt.de/
Sa. 20. September um 11 Uhr: Fahrrad-Klimademo
Die Klimakrise spitzt sich zu: Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen nehmen auch bei uns dramatisch zu. Doch statt entschlossen zu handeln, bremst die schwarz-rote Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant den Bau von rund 40 neuen Gaskraftwerken und behindert die Wärmewende – ein Geschenk an die fossile Lobby und ein Rückschritt für den Klimaschutz.
Diese Erfolge der Klimabewegung – vom Ausbau der Erneuerbaren über Klimaziele bis hin zum Kohleausstieg – haben wir nur mit Druck von der Straße erkämpft. Jetzt gilt es, sie zu verteidigen. Denn die Klimakrise trifft vor allem Menschen mit wenig Geld und besonders hart die Länder des globalen Südens. Deutschland trägt hier eine Verantwortung.
Darum rufen wir alle auf: Kommt am Samstag, den 20. September in Darmstadt und bundesweit zu den Demos! Gemeinsam – ob jung oder alt – setzen wir ein starkes Zeichen: Für konsequenten Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.
Mach mit – für eine gerechte und lebenswerte Zukunft!
Veranstalter: Fridays for Future
Ort: Karolinenplatz
https://www.klimademo.org/
Sa. 20. September 14-17 Uhr: Repaircafé in Eberstadt
Reparieren statt Wegwerfen - Ressourcen schonen - das 35. Reparatur-Café öffnet seine Türen! Neu dabei ist die Präsentation der 3D Drucktechnologie.
Mit Foodsharing und 3D-Druck.
Veranstalter: Werkhof / Caritas
Ort: Werkhof Darmstadt e. V. - Grenzallee 4 – 6, 64297 Darmstadt
Mi. 24. September um 19 Uhr: Vortrag: "Klimapositiver, zirkulärer Holzrahmenbau – ein pragmatisches Experiment" (online)
Über den Aufbau, das Zerlegen und den Wiederaufbau eines
Fassaden-Mockups (1:1-Modells) wurde untersucht, unter
welchen Bedingungen ein klimaentlastender
Holzrahmenbau mit einer weitgehenden Wiederverwendung
nach der Nutzung kombiniert werden kann. Die größten
Herausforderungen hierbei sind die
Holz-Platte-Verbindungen, das Einblasen von Stroh in
dichte Gefache sowie die Ausbildung einer vollständig
zerlegbaren Innenbekleidung/Installationsebene und
der Außenbekleidung. Im Vortrag werden die
theoretischen Grundlagen, die Vorversuche und das
Hauptexperiment sowie die nachfolgenden
Untersuchungen zu den Bilanzierungsfragen
vorgestellt. Referent: Dr.-Ing. Architekt Rainer Vallentin
Veranstalter: Passivhaus Institut
Ort: Online - https://event.webinarjam.com/register/366/24wxxaz6
Eintritt frei
https://www.ig-passivhaus.de/
Do. 25. September um 19 Uhr: Dialogabend "Sprechen & Zuhören"
Zuhören und in Kontakt bleiben, auch wenn sich unsere Ansichten unterscheiden: An diesem Abend muss niemand überzeugt werden. Statt dessen wollen wir aufmerksam hinhören und neugierig auf andere Perspektiven sein - ohne zu bewerten. So erleben wir eine Gesprächskultur, die auch bei Themen, die uns sehr wichtig sind, andere Meinungen anerkennen kann.
Thema des Abends: Wie geht es mir mit der Rolle der Medien in unserer Gesellschaft?
Veranstalterin ist der Stadtteilverein Arheilgen
Es können höchstens 40 Personen teilnehmen, deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung unter: adresse@verborgen oder Tel.: 0155 – 60127115, sprechen Sie auf den Anrufbeantworter! Mehr Infos: https://www.arheilger-stadtteilverein.de/aktuelles.html
Veranstalter: Arheilger Stadtteilverein e.V.
Ort: Nachbarschaftstreff Alte Feuerwehr - Frankfurter Landstr. 131
Eintritt frei
https://arheilger-stadtteilverein.de/aktuelles.html
Fr. 26. September um 18:30 - 21:00 Uhr: After-Work-Kleidertauschparty
Kleider tauschen statt neu kaufen! Sei dabei bei unserer After-work-Tauschparty: nachhaltig, stylish und gratis. Bringe gut erhaltene Kleidung mit, suche dir neue Favoriten aus, triff nette Leute und schone die Umwelt. Tauschen statt kaufen ist der Weg zu Fairness und Resourcenschonung.
Programm-Highlights:
🧦 Socken-Upcycling – Spülschwämme aus alten Socken &
Strumpfhosen:
bring alte, auch löchrige, Socken, Strumpfhosen und Leggings mit
✂️ Näh-Ecke – Reparieren, pimpen & umstylen mit
Profi-Unterstützung
🥕 Foodsharing-Buffet – Gerettete Lebensmittel, bitte Behältnis
mitbringen
🍹 Cocktails – Alkoholfrei, frisch & fair gemixt
👕 Infostand zu Fair & Fast Fashion
Veranstalter: Weltladen Darmstadt
Ort: Heiner-Lehr-Zentrum - Kopernikusplatz 1
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/event/kleidertauschparty/
Fr. 26. September um 20 Uhr: Film "Ein Himmel voller Bienen"
80% unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Insekten ab. Aber die Insekten verschwinden. Es ist das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier. Der Dokumentarfilm “Ein Himmel voller Bienen” nimmt uns mit auf eine Reise zu Menschen, die sich aus ganzem Herzen den Bienen widmen. Zu den Protagonisten gehören außergewöhnliche Jugendliche, die uns zeigen, wie spielerisch wir Artenvielfalt fördern können. Dass es erfüllend ist und Spaß macht selbst Beschützer unserer Natur zu sein.
Die Veranstaltung findet als Fahrradkino statt – die Zuschauer erradeln den Strom für die Veranstaltung selbst.
Film-Website
Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Reihe BESONDERE FILME AN BESONDEREN ORTEN in Kooperation mit der Initiative Domäne Oberfeld e.V. und dem Film- und Kinobüro Hessen, gefördert vom Kulturfond Frankfurt RheinMain.
Veranstalter: Initiative Domäne Oberfeld e.V. + Film- und
Kinobüro Hessen
Ort: Hofgut Oberfeld
Eintritt frei
https://hessische-dokumentarfilmtage.de/portfolio/ein-himmel-voller-bienen/
Sa. 27. September 10-18 Uhr: FairG'nügt - Fairtrade-Messe
Auf der Fairtrade-Messe kann man
sich inspirieren lassen, wie bewusster Konsum, der Menschen und
Natur auf der ganzen Produktions- und Lieferkette gewürdigt
werden, unter kapatalistischen Bedingungen funktionieren könnte.
Ort: Orangerie
Preis: 5€
https://www.fairgnuegt.de/
Sa. 27. September 14-17 Uhr: Orte des Wandels - Radtour!
Es gibt schon so viele verschiedene „Orte des Wandels“- Touren – nun also eine Radtour zu den Wandelkarten-Orten!
Darmstadt steckt voller inspirierender Ort und engagierten Menschen, die zeigen, dass ein nachhaltiges, faires und ressourcenschonendes Wirtschaften möglich ist. Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte laden wir herzlich dazu ein, einige dieser besonderen Orte kennenzulernen.
Auf dieser Stadtführung zu „Orten des Wandelns“ erkunden wir per Rad auf den Spuren der Wandelkarte einige dieser Orte. Wir sprechen mit Menschen, die sich für Ihre Mitmenschen und unseren Planeten engagieren und lernen spannende Projekte kennen. Die Tour endet im Bayerischen Biergarten, wo wir den Tag bei einem kühlen Getränk und sicherlich auch dem ein oder anderem interessanten Gespräch ausklingen lassen.
Bitte unbedingt ein Fahrrad mitbringen und auf der VHS-Website anmelden.
Veranstalter: Weltladen Darmstadt, Transition Town Darmstadt,
Volkshochschule Darmstadt
Treffpunkt: KAGEL - Pallaswiesenstraße 122
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/event/nachhaltige-stadtfuehrung-innenstadt-5/
So. 28. September um 16:30 Uhr: Transition Town Offener Treff
Hier bist du richtig, wenn du bei Transition Town mitmachen
möchtest.
Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. einen
Leihladen, einen Umsonstladen, einen veganen Kochtreff, eine
Wandelkarte sowie eine Filmreihe.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema, auf das wir uns zu Beginn des Treffens einigen. Zur Zeit stehen verschiedene Vorschläge auf unserer Longlist, z.B.: Zukunftsbilder abseits des fossilen Kapitalismus, kollektive Formen um den Lebensunterhalt zu verdienen, Wärmewende in Darmstadt, unser Umgang mit Müll, wie öffnen wir TT für neue lokale Initiativen?, nachhaltiger Aktivismus innerhalb der eigenen Grenzen und Umgang mit Frustration, Visionsupdate TT in Darmstadt – wer wollen wir sein, was wollen wir bewirken?, Ideen für neue TT Projekte, … Neue Themen-Vorschläge sind immer willkommen!
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin.
Wir treffen uns in der Mediathek Bürgerpark. Man erreicht sie am besten über die Straßenbahnstation „Nordbad“ oder die Fahrradstraße Pankratiusstraße. Der Raum wird uns von der VHS Darmstadt zur Verfügung gestellt.
Das Protokoll des letzten Treffs findest du hier: http://transition-darmstadt.de/blog-presse/
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Mediathek im Bürgerpark
Eintritt frei
http://www.transition-darmstadt.de
5.-10. Oktober: Solarcamp for Future
Deine Möglichkeit, ins Klimahandwerk reinzuschnuppern!
Zum Stoppen der Erderhitzung müssen wir es schaffen, schnell viel mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Im sonnigen Südhessen könnte hierzu mit Photovoltaik-Anlagen auf den vielen noch leeren Dächern ein guter Beitrag geleistet werden. Dem Photovoltaik-Handwerk fehlen allerdings die anpackenden Hände für die Energiewende. Das wollen wir für unsere Region ändern!
Mach mit bei unserem Solarcamp! Im Rahmen der Solarcamps werden theoretische und praktische Grundlagen für die Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt.
So erleichtern wir den Teilnehmenden den Einstieg ins PV-Handwerk und motivieren sie für eine Tätigkeit im Bereich der Energiewende. Dabei richten wir uns insbesondere auch an im Handwerk unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen.
Hier werden Dir zunächst die Grundlagen der Installation von Photovoltaik-Anlagen vermittelt. Anschließend gibt es ein Praktikum auf einer echten Baustelle, bei der Du das Gelernte vertiefen kannst.
Interessant ist das für:
- Leute auf der Suche nach einer Ausbildung/Umschulung für einen Job (im Klimahandwerk) mit Zukunft
- Studierende auf der Suche nach einem Nebenjob zur Finanzierung des Studiums
Weitere Infos + Anmeldeformular unter www.solarcamp-darmstadt.de.
Ort: Jugendhof Bessunger Forst - Aschaffenburger Str. 183-187, DarmstadtPreis: ca. 70€
https://solarcamp-darmstadt.de/
- Veranstaltungshinweise September, Martin Huth, 04.09.2025
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.