Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt
Listenarchiv
- From: Martin Huth <adresse@verborgen>
- To: adresse@verborgen
- Subject: Veranstaltungshinweise Juli
- Date: Thu, 26 Jun 2025 21:54:34 +0200
Liebe Leute,
in dieser Mail gibt es 18 Veranstaltungshinweise zum
gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt - und noch einige für
dieses Wochenende.
Ich freue mich, dass der "Orte des Wandels"-Stadtrundgang
erstmals durch Bessungen führt.
Über Rückmeldungen freuen wir uns.
Ansonsten schöne Sommerferien, viel Spaß beim Heinerfest - und
vielleicht sehen wir uns beim Ancient Trance Festival!
Grüße
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.
- Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
- Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
- Archiv aller Veranstaltungshinweise
Ich verwende monatlich einen freien Tag für
diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in
Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town
Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht
sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise
Fr. 27. Juni 16-18 Uhr: Orte des Wandels - Stadtrundgang durchs Martinsviertel
Darmstadt steckt voller inspirierender Orte und engagierten Menschen, die zeigen, dass ein nachhaltiges, faires und ressourcenschonendes Wirtschaften möglich ist.
Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte laden wir herzlich dazu ein, einige dieser besonderen Orte kennenzulernen.
Am 27. Juni entdecken wir gemeinsam das Martinsviertel aus einer neuen Perspektive. Der Spaziergang startet am Kopernikusplatz und führt zu ausgewählten Stationen, die nachhaltiges Handeln und innovative Geschäftskonzepte erlebbar machen. Erster Halt ist der Unverpackt Laden in der Gutenbergstraße 5b, wo wir erfahren, wie plastikfreies Einkaufen und nachhaltige Produkte im Alltag funktionieren. Weiter geht es vorbei an der Mach-o-theke und Lejla's Vintage& Secondhand, die zeigen wie kreativ und stilvoll Nachhaltigkeit umgesetzt werden kann. Wir laufen weiter zum Haus der Materialien von Ubuntu e.V.: Hier stehen Weiterverwendung und Upcycling im Mittelpunkt - mit vielen inspirierenden Ideen. Gum Abschluss besuchen wir die Schuhknechtstraße, wo sich alles um Ressourcenschonung, Bio, Fairtrade und regionale Produkte dreht. Die Tour endet am Schuknecht Café & Bar und bietet Raum für Austausch und Gespräche.
Freu dich auf spannende Einblicke, Wissenswertes und viele Anregungen, wie nachhaltiges Leben im Viertel aussehen kann - vielleicht entdeckst du dabei sogar einen neuen Lieblingsort für dich. Um Anmeldung wird gebeten mit dem Zusatz, ob du mit ins Schuknecht möchtest (für Platzreservierung) unter adresse@verborgen
Veranstalter: Weltladen Darmstadt, Transition Town Darmstadt,
Gemeinwohl-Ökonomie Darmstadt
Treffpunkt: Kopernikusplatz
gratis
https://weltladen-darmstadt.de/event/nachhaltige-stadtfuehrung-innenstadt-5/
Sa. 28. Juni 14-17 Uhr: Repaircafé in Eberstadt
Reparieren statt Wegwerfen - Ressourcen schonen - das 34.
Reparatur-Café öffnet seine Türen! Neu dabei ist die
Präsentation der 3D Drucktechnologie.
Ort: Werkhof Darmstadt e. V. - Grenzallee 4-6, 64297
Darmstadt
Sa 28. Juni 15-17 Uhr: Workshop: Wiesenpflanzen und ihre Samen unter der Lupe
Wie vermehren sich Wiesenpflanzen und was lässt sich unter dem Mikroskop erkennen? Warum gibt es Samen mit Widerhaken und wie passen die unterschiedlichen Samenformen zu den jeweiligen Vermehrungsstrategien? Diesen Fragen gehen wir nach.
Referent*innen: Scarlett Umlauf, Niko Martin
Veranstalter: BUND in Kooperation von BUND
Zentrum für Stadtnatur, BUND Darmstadt mit der Volkshochschule
Darmstadt, bioversum Jagdschloss Kranichstein und dem
Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27, 64285
Darmstadt
gratis
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
So 29. Juni 11-17 Uhr: Sport- und Spielfest
Seit über 40 Jahren gibt es das Sport- und Spielfest im
Herrngarten. Alle möglichen Sportarten können an diesem Tag
ausprobiert werden. Es ist keine Wettkampfveranstaltung und auch
kein Kinderfest.
Veranstalter: Stadt Darmstadt
Ort: Herrngarten
gratis
https://www.darmstadt.de/darmstadt-erleben/sport/sport-und-spielfest/
So 29. Juni 11-17 Uhr: Naturerlebnistag 2025
Der NaturErlebnisTag ist ein Fest für die ganze Familie.
Mit Tonarbeiten, Schnitz- und Sägeangeboten, Augenschulung in der Natur, Waldkunst selbergemacht und arbeiten am Stein werden wieder Bewegungsfreude, kreatives Können und pure Entdeckungslust gefeiert. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Neben afrikanischem Essen von Beduin ist Fräulein Zuckertopf wieder da und es gibt selbstgemachter veganer Kuchen, um köstliche Alternativen zu testen.
Es erwartet die Darmstädter Familien ein vielfältiges Angebot der naturpädagogischen Einrichtungen und Initiativen der Stadt Darmstadt und dem vorderen Odenwald. Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V., Verein für internationale Waldkunst, die Waldkindergärten mit ihrem Barfußpfad, der Kreis e.V., das Regenwaldzentrum, die grüne Hexe, Paidosophos- das Institut Philosophieren, die Augenschule Gelman und viele freie Naturpädagogen. Die Naturpädagog*innen aus Darmstadt und Umgebung stellen sich einem breiten Publikum vor und führen ganztägig Angebote für Kinder und Jugendliche aktiv vor Ort durch.
Der NET dient der Vernetzung untereinander und der Bekanntmachung der Natur- und Umweltbildung in der Breite der Gesellschaft. Mit dem Ansprechen von verschiedenen Multiplikatoren im pädagogischen Bildungsbereich werden viele Gesellschaftsschichten erreicht.
Wir bitten euch den ökologischen Fußabdruck zu minimieren,
indem ihr die Anreise mit dem Fahrrad (z.B. zusammen mit dem
ADFC) oder dem Bus, alle 30 Minuten Haltestelle Jugendhof
Bessunger Forst, plant. Es stehen wenige Parkplätze am
Ludwigsteich und vor dem Jugendhof zum Parken zur Verfügung.
Ebenso wird, der Umwelt zuliebe, wieder darum gebeten eigenes
Geschirr & Besteck mitzubringen.
Veranstalter: Netzwerk Naturpädagogik Darmstadt
Ort: Zwischen dem Regenwaldzentrum und dem Parkplatz am
Ludwigsteich - Aschaffenburgerstr. 191 (Richtung Roßdorf)
gratis
https://www.naturpaedagogik-darmstadt.de/Naturerlebnistag
So 29. Juni 15-17 Uhr: Exkursion: Faszination Honigbiene – Einladung zur Imkerei am Bürgerpark
Wir laufen zum nahegelegenen
Bienengarten und besuchen einen Imker. Dort gibt es viele
Informationen über die Honigbiene, ihre Verbindung zum
Menschen und ihre Haltung zu erfahren und zu sehen. Bei der
Veranstaltung für die ganze Familie darf auch probiert werden.
Bitte Wetterangepasste Kleidung und evtl. Getränk mitbringen,
Gesichtsschleier sind vorhanden.
Referent*innen: Stefan Fuchs,
Filip Kiefner
Veranstalter: BUND in Kooperation mit der
Volkshochschule Darmstadt
Ort: Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Eissporthalle der Linie
5 am Bürgerpark Nord - Alsfelder Straße
gratis
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
So 29. Juni um 16:30 Uhr: TransitionTown Offener Treff + Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest. Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
Ablauf: 16:30 Uhr Orga-Themen und ggf. inhaltliches TT-Thema
ca. 17:30 Uhr Mitgliederversammlung
Wegbeschreibung zur
Permakulturwiese.
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
https://transition-darmstadt.de
Mo. 30. Juni 18-20 Uhr im Justus-Liebig-Haus:
Mi 2. Juli 18-20 Uhrim Haus der Vielfalt Eberstadt-Süd:
Starkregenvorsorge in Darmstadt: Gemeinsam vorsorgen – lokal handeln
Zunehmende Wetterextreme machen Starkregenvorsorge wichtiger
denn je. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt deshalb alle
Bürger*innen herzlich zu drei Informations-Veranstaltungen in
Arheilgen, Darmstadt-Mitte und Eberstadt ein.
Erfahren Sie mehr über die lokalen Starkregengefahrenkarten,
bringen Sie beim Poster-Walk eigene Anmerkungen ein und tauschen
Sie sich an vier Thementischen zu Eigenvorsorge, städtischen
Maßnahmen, Frühwarnsystem und Krisenmanagement aus.
Veranstalter: Stadt Darmstadt
Eintritt frei
Kostenfreie Erstberatung: Mit Gebäudesanierung aktiv gegen Sommerhitze
(keine Veranstaltung, sondern ein allgemeiner Hinweis)
Gut gedämmte Gebäude schützen nicht nur vor Kälte, sondern auch vor sommerlicher Hitze – deshalb lohnt sich eine energetische Sanierung gleich doppelt. Über das städtische Angebot des Modernisierungskonvois können sich Haus- und Wohnungseigentümerinnen in Darmstadt vor Ort von zertifizierten Energieberaterinnen unterstützen lassen.
Die kostenlose Initialberatung im Auftrag der Stadt Darmstadt
umfasst eine Bestandsaufnahme Ihrer Immobilie, Vorschläge zu
Sanierungsmaßnahmen sowie Beratung zu Fördermitteln, z. B. für
Dämmung, Fenstertausch oder moderne Heiztechnik.
Jetzt einfach und schnell anmelden unter: www.modernisierungskonvoi.de
Fragen? Die Effizienz:Klasse GmbH hilft gerne weiter: 06151 /
360360 oder adresse@verborgen
Veranstalter: Effizienz:Klasse GmbH
https://www.modernisierungskonvoi.de
Di. 1. Juli 16-20 Uhr: Workshops: Klimakrise, Gerechtigeit und globale Verantwortung
Die Ringvorlesung an der TU Darmstadt thematisiert Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, Gesellschaft und Klimagerechtigkeit und endet mit einem vielseitigen Workshop in der Schader-Stiftung, der sich nicht nur an die Teilnehmenden der Vorlesungsreihe richtet.
Workshops
- Climate Fresk Workshop: Gemeinsam werden spielerisch und kreativ die komplexen Zusammenhänge der Klimakrise offengelegt, um ein tieferes Verständnis für Ursachen und Folgen zu gewinnen.
- Klassismus und Klimakrise: Hier wird untersucht, wie soziale Ausgrenzung und Klassendiskriminierung die Klimakrise verstärken und welche Rolle gesellschaftliche Strukturen für den Klimawandel spielen.
- Klimagerechtigkeit – Klimakatastrophe, deutsche Verantwortung und Widerstand: Dieser Workshop richtet den Blick auf die Verantwortung Deutschlands im globalen Kontext und diskutiert Formen von Widerstand und Engagement für eine faire Klimapolitik.
- Macht oder Ohnmacht? Diskriminierung, Intersektionalität und Sichtbarkeit im Kontext der Klimakrise: Die Bedeutung von Machtverhältnissen und verschiedenen Diskriminierungsformen, die den Umgang mit der Klimakrise prägen, werden diskutiert.
- Treibhausgasbilanzierung an der TU Darmstadt: Wie klimafreundlich ist eine technische Universität? Der Workshop gibt Einblicke in die Treibhausgas-Bilanz der TU Darmstadt, beleuchtet Klimaziele und Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gemeinsam entwickeln wir in einer Ideenwerkstatt Ansätze für eine nachhaltigere Uni-Zukunft.
Veranstalter: TU Darmstadt / Schaderstiftung
Ort: Schader Stiftung - Goethestraße 1-2, Darmstadt
Eintritt frei
https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell/artikel/zukunft-gestalten-klimakrise-gerechtigeit-und-globale-Verantwortung
Di. 1. Juli um 19 Uhr: Film+Diskussion: "The Pickers"
Der Dokumentarfilm „The Pickers“ deckt die Ausbeutung von migrierenden Landarbeiter:innen in Europa auf.
Der Weltladen Darmstadt (Solidarisch handeln e.V.) und die Hessische Steuerungsgruppe Lieferkettengesetz zeigen den neuen Dokumentarfilm „The Pickers“ im Rahmen einer europaweiten Kampagne gegen die Ausbeutung von Wanderarbeiter:innen in der Landwirtschaft, die das Obst und Gemüse ernten, das wir täglich genießen." Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt statt.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit Bruno Walle, Vorsitzender des Bezirksverbands Rhein-Main der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der gelernte Maurer und Betonbauer und studierte Bauingenieur setzt sich seit Jahren für Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft in Südhessen sowie für Beschäftigte auf dem Bau ein.
Die Dokumentation „The Pickers“ möchte auf die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte von Wanderarbeiter:innen in der Landwirtschaft in Europa aufmerksam machen. Die Initiative Lieferkettengesetz Hessen veranstaltet diese Filmvorführung, um Diskussionen darüber anzuregen und zu fördern, wie wir die Menschenrechte in unserem Ernährungssystem besser schützen können. Die Filmvorführung und Diskussion bietet die Möglichkeit, mehr über die Menschen zu erfahren, die unsere Lebensmittel ernten, über die inakzeptablen Bedingungen, unter denen sie arbeiten, und darüber, was wir tun können, um etwas zu verändern.
Veranstaltet von: Mitgliedern der Initiative Lieferkettengesetz Hessen: Das Entwicklungspolitisches Netzwerk (epn) Hessen, Weltläden in Hessen e.V., der BUND Landesverband Hessen, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Hessen-Thüringen, die Gemeinwohl-Ökonomie Hessen Saarland Rheinland-Pfalz — HSR e. V., die Katholische Betriebsseelsorge im Bistum Mainz, das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Katholische Akademie Rabanus Maurus, Abteilung Weltkirche im Bistum Fulda und ver.di Hessen
Ort: Das Offene Haus - Rheinstraße 31
Eintritt frei
Weitere Infos z.B. https://weltladen-darmstadt.de/
Do. 3. Juli um 18 Uhr: Kleiner Kost-Nix Kranichstein Orgatreff
Kost-Nix Kranichstein lebt!
Wir haben eine Gartenhütte vor dem Einkaufszentrum am See
Kranichstein aufgebaut, und betreiben darin eine Give-Box.
Wenn du mitmachen möchtest, dann komm zu unserem Orgatreff!
Wir sind ein engagierter generationsübergreifender und
internationaler Haufen von etwa 10 Personen.
Veranstalter: Teilen & Leihen Darmstadt e.V.
Ort: Kleiner Kost-Nix - Straßenbahnhaltestelle Gruberstraße
http://www.kostnix-kranichstein.de/
Sa. 5. Juli 13-18 Uhr: Keine Angst vor Wespen und Hornissen – Arten, Schutz, Maßnahmen und Umsiedlung
Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten sind lästig, wie kann ich sie unterscheiden? Kommt es im Spätsommer zu Konflikten? Was kann ich tun, wenn ein Wespennest im Rollladenkasten, neben dem Fenster oder in der Hecke entdeckt wird oder Hornissen im Gebälk ein Nest bau(t)en. Schonende Methoden der Nestsicherung und der Umsiedlung werden von den BUND-Experten erläutert. Kunstvoll gebaute leerstehende Nester der Vorjahre gezeigt. Auch auf die Problematik der Asiatischen Hornisse wird eingegangen.
Der Vortragsteil erfolgt auch online und beginnt mit Veranstaltungsanfang um 13 Uhr, Dauer des Vortrags ca. 2 Stunden.
Der Vortrag findet hybrid statt: Online unter:
www.bund-darmstadt.de/webkonferenz und vor Ort im BUND Zentrum
für Stadtnatur, Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie/alte
Stadtgärtnerei, 64285 Darmstadt. Der Workshop-Teil nur vor Ort.
Eine Veranstaltung von BUND Zentrum für Stadtnatur, BUND
Darmstadt in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt.
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27, 64285
Darmstadt
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Sa. 5. Juli 14-16 Uhr: Upcycling-Workshop im KAGEL
Das KAGEL startet wieder mit Workshops, die von Darmstädter
Initiativen im KAGEL (Pallaswiesenstraße 122) veranstaltet
werden.
Das Thema für diesen Termin ist noch nicht festgelegt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung erforderlich per
E-Mail an adresse@verborgen.
Veranstalter: Denise Tekol, DADAZwischen
Ort: KAGEL - Pallaswiesenstraße 122
Preis: gratis
Sa. 5. Juli um 14:30 Uhr: Ernten und Pflegen auf der Permakulturwiese Kranichstein
Gemeinsamer Rundgang über die Wiese: Was wollen wir pflegen? Pflanzungen mulchen, Brombeeren schneiden oder was gerade ansteht - und dabei entdecken, welche Früchte, Kräuter und Wildgemüse es gerade zu ernten gibt. Anschließend gemeinsame Ernte-Vesper. Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Veranstalter: Berenike Albert, Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
Eintritt frei
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
So. 6. Juli 11-16 Uhr: Ausstellung "leben aus gestorben"
Auf der Webseite
könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden. Sie
ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach Vereinbarung
geöffnet.
Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: "wenn diese Ausstellung
bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben, unbefangener
mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen helfen und sich
Hilfe holen, ist viel erreicht."
Veranstalter: Theater Transit
Ort: Waldfriedhof Darmstadt - (Haltestelle Waldfriedhof)
Eintritt frei
https://www.lebenausgestorben.de/
So. 6. Juli um 11 Uhr: Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Veranstalter: adresse@verborgen
Ort: Bauerngarten Eberstadt - Oberstraße 11A
Preis: gratis
https://www.permakultur-darmstadt.de/bauerngarten-eberstadt
So. 6. Juli 15-17 Uhr: Exkursion: Sommer im Park Rosenhöhe – Von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Die Gehölze stehen im vollen Laub, Wiesenblumen und Zierstauden fallen neben blühenden Rosen ins Auge. Was entdecken wir, was ist für den Garten und die Küche geeignet? Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.
Referentin: Brigitte Martin
Eine Veranstaltung vom BUND Darmstadt in Kooperation mit der
Volkshochschule Darmstadt.
Ort: Treffpunkt: Wolfskehlstraße, Parkeingang Thießweg am
Pförtnerhäuschen/nahe Ecke Erbacher Straße, gegenüber Ostbahnhof
-
Eintritt frei
https://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 9. Juli um 17 Uhr: Exkursion: Stadtnaturspaziergang in Darmstadt
Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter adresse@verborgen ist erwünscht.
Referentin: Karin Lübbe, Leiterin des Umweltamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine Veranstaltung vom BUND in Kooperation mit dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Volkshochschule Darmstadt
Ort: Schlossgartenplatz - DarmstadtEintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 9. Juli um 18 Uhr: Eberleih Orgatreff
Mach mit bei Eberstadts Leihladen!
Ort: Eberleih - Frankensteinerstraße 17
https://www.eberschaftshilfe.de/index.php/eberleih
Mi. 9. Juli um 19 Uhr: Heinerleih Orgatreffen
Hast du Lust, beim Leihladen Heinerleih mitzumachen? Wir sind eine engagierte Gruppe, die Freude hat an Ladendiensten, Inventarisieren, Fotografieren, Fotos bearbeiten, Facebook/Instagram-Posts erstellen und natürlich den Heinerleih mit Leben zu füllen. Dabei geht es uns darum, Darmstadt noch lebenswerter zu machen, ein Angebot zum gelebten Konsumverzicht zu machen, Menschen die Möglichkeiten und Vorteile vom solidarischen Teilen näher zu bringen.
Bitte melde dich per Mail an adresse@verborgen an, wenn du
erstmals kommen magst.
Veranstalter: Teilen & Leihen Darmstadt e.V.
Ort: KAGEL - Pallaswiesenstraße 122
https://www.heinerleih.de/
Do. 10. Juli um 20 Uhr: Wandelkarte gemeinsam gestalten (online)
Die Darmstädter Wandelkarte wird von einem kleinen Team weiterentwickelt. Wir suchen dich als Verstärkung! Wenn du Lust hast, die Wandelkarte zu aktualisieren oder zu verteilen, dann komm gerne online vorbei! Bitte anmelden: adresse@verborgen
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: online
https://transition-darmstadt.de/wandelkarte/
Fr. 11. Juli um 16 Uhr: gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Str. 1c
Preis: Zutaten 3-5 EUR
http://transition-darmstadt.de/projekte/vegan-kochen/
Fr. 11. Juli um 19 Uhr: Critical Mass
Immer am zweiten Freitag im
Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los geht's
am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad
durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App "CriticalMaps" kann man die aktuelle Position der
Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt's auf Facebook.
Veranstalter:
Ort: Marktplatz Darmstadt -
Preis:
https://criticalmass.fandom.com/wiki/De:Darmstadt
Sa. 12. Juli 10:00 - 17:30 Uhr: Permakultur in der Stadt - Zone 3 in der Praxis erleben!
Anmeldung: adresse@verborgen
Veranstalter: Permakultur-Darmstadt
Ort: Darmstadt-Eberstadt
Preis: 20-50 EUR nach Selbsteinschätzung
https://www.permakultur-darmstadt.de/termine
Sa. 12. Juli 16-18 Uhr: Orte des Wandels - Stadtrundgang durch
Bessungen (erstmals)
Nachhaltige Stadtführung "Orte des Wandels" - Bessungen Darmstadt ist voll von Orten und Menschen, die mit kreativen Ideen und Leidenschaft zeigen, dass eine andere Art des Wirtschaftens möglich ist: fair, ressourcenschonend und klimatauglich. Mit unserem nachhaltigen Stadtrundgang auf den Spuren der Wandelkarte möchten wir dazu einladen, einige dieser Orte kennenzulernen.
Der nächste „Orte-des -Wandels“-Stadtrundgang findet am 12. Juli 2025 statt. Wir starten um 16 Uhr vor dem Schlösschen im Prinz-Emil-Garten. Die erste Station ist der Nachbarschaftsgarten, ein Ort des gemeinsamen Gärtnerns, Teilens und nachhaltigen Miteinanders. Weiter geht es zum Umsonstladen, wo gut erhaltene Dinge ein zweites Leben finden. Danach besuchen wir Obstbau Geibel, der Obst und Gemüse in Stadtnähe anbaut und verkauft. Die letzte Station ist Vintage Zauber, ein liebevoll gestalteter Laden mit Second-Hand-Schätzen. Unterwegs werden weitere tolle Initiativen, Verschenk-, Reparatur- und Tauschgelegenheiten in Darmstadt thematisiert. Freu dich auf spannende Einblicke, Wissenswertes und viele Anregungen, wie nachhaltiges Leben im Viertel aussehen kann - vielleicht entdeckst du dabei sogar einen neuen Lieblingsort für dich.
Um Anmeldung wird gebeten unter adresse@verborgen
Veranstalter: Weltladen Darmstadt, Transition Town Darmstadt,
Gemeinwohl-Ökonomie Darmstadt
Treffpunkt Schlösschen Prinz-Emil-Garten
Eintritt frei
https://weltladen-darmstadt.de/event/nachhaltige-stadtfuehrung-innenstadt-5/
Sommerloch
\
| /
.-'-.
-- / \ --
| |
-- \ / --
`-.-'
/ | \
So. 27. Juli um 16:30 Uhr: TransitionTown Offener Treff
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest. Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel.
An diesem Termin besprechen wir ein inhaltliches Thema – Konkretisierung folgt 🙂
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem
anderen Termin.
Wegbeschreibung zur
Permakulturwiese.
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
Eintritt frei
http://transition-darmstadt.de
- Veranstaltungshinweise Juli, Martin Huth, 26.06.2025
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.