Betreff: Veranstaltungshinweise für Darmstadt
Listenarchiv
- From: Martin Huth <adresse@verborgen>
- To: adresse@verborgen
- Subject: Veranstaltungshinweise April
- Date: Mon, 31 Mar 2025 11:48:28 +0200
Liebe Leute,
in dieser Mail gibt es 20 Veranstaltungshinweise zum gesellschaftlichen Wandel in Darmstadt.
Etwas offtopic: Ain, die Köchin vom Menschenskinder Café, hat
eine schwere Krankheit und benötigt Geld für die Behandlung. ->
Spendenkampagne
Grüße
Martin Huth
Transition Town Darmstadt e.V.
- Veranstaltungshinweise online einsehen (mit Filtermöglichkeit): Listenansicht / Monatsansicht
- Veranstaltungshinweise-Rundmail abonnieren
- Archiv aller Veranstaltungshinweise
Ich verwende monatlich einen Arbeitstag für
diesen Veranstaltungskalender. Wer seine Wertschätzung dafür in
Geld ausdrücken möchte, kann dem Verein Transition Town
Darmstadt e.V. gerne eine Spende zukommen lassen, vielleicht
sogar regelmäßig.
IBAN: DE96 5519 0000 0434 0530 13
Verwendungszweck: Spende Veranstaltungshinweise
Di. 1. April 17:30 - 19:30 Uhr: Lebensraum Stadt: viel
bunter und schöner als gedacht (hybrid)
Dass in unserer Stadt nicht nur wir Menschen
leben, ist mittlerweile bekannt: sie beherbergt aber nicht nur
Stadttauben und Hauskatzen, sondern eine große Vielfalt an
schönen, bunten und faszinierenden Arten: Von schillernden
Käfern über schwerfällige Hummeln bis hin zu kleinen Räubern
hat eine Stadt alles zu bieten. Dieser Vortrag zeigt
anschaulich wie bunt der Lebensraum Stadt sein kann - wenn man
weiß, wo man suchen muss. Ich freue mich dieses Herzensthema
von mir bunt und motivierend zu präsentieren.
Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin
Veranstalter: BUND
Darmstadt + VHS Darmstadt +
Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eine Anmeldung unter adresse@verborgen ist erwünscht.
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
So. 6. April 11-16 Uhr: Ausstellung "leben aus gestorben"
Auf der Webseite
könnt ihr viele Informationen zu dieser Ausstellung finden.
Sie ist ab April wieder jeden ersten Sonntag und nach
Vereinbarung geöffnet.
Die Ausstellungsmacher:innen schreiben: "wenn diese
Ausstellung bewirkt, dass die Menschen, die sie besucht haben,
unbefangener mit dem Thema umgehen, darüber reden, anderen
helfen und sich Hilfe holen, ist viel erreicht."
Veranstalter: Theater Transit
Ort: Waldfriedhof Darmstadt (Haltestelle Waldfriedhof)
Eintritt frei
https://www.lebenausgestorben.de/
So. 6. April um 11 Uhr: Eberstädter Bauerngarten: Treffen für Mitgärtner*innen und Interessierte
Jeden ersten Sonntag im Monat um 11 Uhr treffen sich aktive Mitgärtnern*innen zum Austausch und gemeinsamen Planen. Bei gutem Wetter vor Ort im Garten und bei Regen bei Bäcker Schäfer um die Ecke. Wer Interesse am Mitgärtnern hat, ist herzlich zu den Treffen eingeladen oder kann sich gerne vorab per Mail bei uns melden.
Veranstalter: adresse@verborgen
Ort: Bauerngarten Eberstadt - Oberstraße 11A
https://www.permakultur-darmstadt.de/bauerngarten-eberstadt
So. 6. April um 14 Uhr: Demo "Auf die Straße für ein starkes Europa!"
Die weltpolitische Lage spitzt sich zu – sei
es durch Russlands Krieg gegen die Ukraine oder die
politische Unsicherheit in den USA. Die jüngste Münchner
Sicherheitskonferenz hat eines klar gezeigt: Die Europäische
Union steht vor einer neuen Realität und muss entschlossen
handeln.
Zeigen wir gemeinsam, dass Europa uns am
Herzen liegt!
In Italien gingen am 15. März 50.000 Menschen
in Rom auf die Straße, um für Europa zu demonstrieren. Jetzt
sind wir dran!
Veranstalter: Pulse of Europe Darmstadt
Ort: Karolinenplatz
https://www.poe-darmstadt.eu/event/poe-demo-karolinenplatz
So. 6. April um 14:30 - 16:30 Uhr: Exkursion: Bunter Frühling im Park Rosenhöhe - Von der Rosenhöhe zum Oberfeld
Beim Sonntagsspaziergang gilt es, Tiere und früh blühende Pflanzen am Wegesrand der Parkanlage zu entdecken und einiges über deren Lebensraum zu erfahren. Wie sind sie durch den Winter gekommen? Wie sehen die Überwinterungsstrategien der Frühblüher aus? Sind sie auch für den Garten geeignet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des unbeschwerlichen Rundgangs.
Eine Anmeldung unter adresse@verborgen ist erwünscht.Referent*innen: Brigitte Martin, Stefan Fuchs
Veranstalter: BUND Darmstadt + VHS Darmstadt
Ort: Treffpunkt: Wolfskehlstraße, Parkeingang am Thießweg/Ecke Erbacher Straße, gegenüber Ostbahnhof
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mo. 7. April um 19:30 Uhr: Runder Tisch: "Gemeinschaftlich Wohnen"
Anfahrt mit der Straßenbahn: Linie 4 oder 5, Haltestelle "Borsdorffstraße"
Veranstalter: WIR-Agentur für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Ort: WohnSinn 2 - Anna-Beyer-Weg / Ecke Hertha-Mansbacher-Straße, Kranichstein
Eintritt frei
http://www.wohnprojekte-darmstadt.de/runder-tisch/
Di. 8. April um 18:30 - 20:30 Uhr: Keine Angst vor Wespen und Hornissen! – Arten, Schutz, Vorbeugung
Wie leben Wespen und Hornissen, welche Arten der sozialen Faltenwespen werden im Spätsommer lästig, wie kann ich sie von anderen unterscheiden? Wie kann ich einer Nestgründung beispielsweise im Rollladenkasten vorbeugen? Was tun bei Konflikten? Auch auf das vermehrte Vorkommen der invasiven Asiatischen Hornisse wird von den BUND-Experten eingegangen.
Referent*innen: Brigitte Martin, Manfred Schuchardt
Veranstalter: BUND
Darmstadt + VHS Darmstadt
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Fr. 11. April um 16 Uhr: gemeinsam vegan kochen in der Lincolnsiedlung
Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Rosa-Parks-Saal (Nachbarschaftscafé in der Lincoln-Siedlung) - Mahalia-Jackson-Str. 1c
Preis: Zutaten 3-5 EUR
http://transition-darmstadt.de/projekte/vegan-kochen/
Fr. 11. April um 19 Uhr: Critical Mass
Immer am zweiten Freitag im
Monat um 19 Uhr ist Critical Mass, los
geht's am Marktplatz.
Man trifft sich und fährt als großer Haufen mit dem Fahrrad
durch die Stadt. Wer gerade vorne fährt, gibt die Route vor.
Mit der App "CriticalMaps" kann man die aktuelle Position der
Gruppe sehen, so dass man auch später noch dazukommen kann.
Aktuelle Infos gibt's auf Facebook.
Ort: Marktplatz Darmstadt
https://criticalmass.fandom.com/wiki/De:Darmstadt
Di. 15. April 17-18 Uhr: Stadtnaturspaziergang
Entdecke die Stadtnatur auf einem geführten Spaziergang und lerne mehr über die faszinierende Flora und Fauna in deiner Umgebung! Auf unseren Touren zeigen wir dir, wie reich an Leben städtische Parks, Grünflächen und Straßenränder sein können. Dabei erfährst du nicht nur spannende Fakten über Pflanzen und Tiere, sondern auch, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu schützen. Die Spaziergänge bieten eine tolle Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und dabei aktiv etwas für die Natur zu tun.
Eine Anmeldung unter adresse@verborgen ist erwünscht.
Referent*innen: Nadine Wetterich, Biodiversitätsmanagerin
Veranstalter: BUND Darmstadt + Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt + VHS DarmstadtOrt: Schlossgartenplatz
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Di. 22. April 19-21 Uhr: Tropische Vielfalt: Was geht uns der Regenwald an?
Tropische Regenwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde – und zu den gefährdetsten. Was macht diesen Lebensraum so besonders? Wie funktionieren Regenwälder? Warum werden diese Wälder gerade in großem Ausmaß zerstört? Können solche Wälder regenerieren? Was können wir gegen diesen Verlust tun?
Referent: Prof. Dr. Nico Blüthgen
Veranstalter: BUND Darmstadt + DiNArDa, TU Darmstadt + Volkshochschule Darmstadt
Ort: BUND Zentrum für Stadtnatur - Klappacher Str. 27, 64285 Darmstadt (Zufahrt Orangerie) und onlineEintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 23. April 16:00 - 17:30 Uhr: Vortrag "Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme" (online)
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten an ein klimaverträgliches Energiesystem angepasst werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum Sie es nicht bereuen werden, jede Gelegenheit genutzt zu haben, den Wärmeschutz deutlich zu verbessern und was das alles mit einfachem Bauen zu tun hat.
Referent: Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
Veranstalter: Passivhaus-Institut
Ort: online
Eintritt frei
Anmeldung:
https://www.ig-passivhaus.de/index.php?page_id=374&level1_id=75
So. 27. April 14:30 - 16:30 Uhr: Exkursion: "Ein Garten für Eidechsen, Wildbienen und Co. – Biologische Vielfalt am Rande eines Wohngebietes"
Im lockeren, wasserabführenden Sandboden fühlt sich die besonders geschützte Zauneidechse wohl. Wie der eigene Garten und benachbarte Grünanlagen für sie und andere Reptilien als Lebensraum gestaltet und sie mit kleinen Hilfsmitteln vor dem Zugriff von Haustieren geschützt werden können, wird vor Ort erläutert. Auch Wildbienen und Schmetterlinge benötigen diese blühenden Landschaften.
Eine Anmeldung unter adresse@verborgen ist erwünscht.Referent*innen: Gerald Schmitt, Heike Bartenschlager
Veranstalter: BUND Darmstadt + VHS DarmstadtTreffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Borsdorffstraße der Linie 5 in Darmstadt-Kranichstein / Ecke Ida-Seele-Weg am Strahringerplatz
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
So. 27. April um 16:30 Uhr: TransitionTown Offener Treff - Raumnutzung in der Stadt
Hier bist du richtig, wenn du dich über unseren Verein informieren oder sogar bei den TransitionTown-Projekten mitmachen möchtest. Wir haben viele interessante Projekte am Start, z.B. eine Permakulturwiese, einen Leihladen, einen Umsonstladen, eine Wortbank, eine Mitfahrbank, und eine Filmreihe zum gesellschaftlichen Wandel. An diesem Termin besprechen wir das Thema "Raumnutzung in der Stadt" und sehen uns konkret die Gehwegsituation im Martinsviertel an.
Wer möchte, bringt eine Decke mit, dann können wir uns im Anschluss im Herrngarten weiter austauschen und Ideen sammeln.
Organisatorisches und Berichte aus den Projekten folgt an einem anderen Termin. Ausnahmsweise treffen wir uns diesmal auf dem Riegerplatz.Veranstalter: Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Riegerplatz
Eintritt frei
http://transition-darmstadt.de
Di. 29. April 19-21 Uhr: Wie helfen wir dem Igel? – Lebensweise, Gefahren, Tipps
Jetzt nach dem Winterschlaf, der bis April gehen kann, herrscht Paarungszeit beim Igel. Der Vortrag behandelt die Lebensweise des Igels, mögliche Gefahren und was wir im eigenen Garten tun können, um dem Igel im kommenden Sommer und Herbst für den nächsten Winter wirklich zu helfen.
Referent*innen: Reinhold Martin, Brigitte Martin
Veranstalter: BUND
Darmstadt + VHS Darmstadt
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Mi. 30. April um 19:30 - 21:00 Uhr: Offenes Treffen des Kreisverbandes Darmstadt
Das "Offene Treffen" des BUND Darmstadt für alle Interessierten findet wieder regelmäßig statt.
Die "offenen Treffen" des BUND Darmstadt dienen dazu, an unserer Arbeit Interessierten ungeachtet einer festen Tagesordnung Einblick in die BUND-Aktivitäten vor Ort zu geben, individuelle Fragen zu besprechen und anzubieten, welche bestehende Arbeitsgruppe im BUND Darmstadt oder darüberhinaus für die Interessierten geeignet wären. Gerne können beim "offenen Treffen" eigene Vorstellungen dargelegt werden, wir geben - nach Möglichkeit - gerne Unterstützung für neue Ideen und Aktivitäten.
Melden Sie sich beim "offenen Treffen" oder auch zwischendurch per Mail adresse@verborgen welche AG des BUND Darmstadt Sie speziell interessieren würde.
Veranstalter: BUND
Darmstadt
Eintritt frei
http://www.bund-hessen.de/stadtnaturzentrum
Do. 1. Mai um 14 Uhr: Was wächst alles auf der Permakulturwiese Kranichstein?
Wir markieren von uns gepflanzte Gehölze und sammeln Wildkräuter für ein anschließendes gemeinsames Picknick.
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Veranstalter: Berenike Albert, Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese - Jägertorstraße
Eintritt frei
https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Fr. 2. Mai + Sa 3. Mai + So 4. Mai: Sensen und Pflegen auf der Permakulturwiese Kranichstein
Wir pflegen und sensen die Wiese. Es gibt die Möglichkeit, Sensen zu auszuprobieren (Sensen sind da).
Zeitfenster nach Absprache, bzw. Aktualisierung beachten!
Die Permakultur-Wiese ist an der Jägertorstraße in Darmstadt-Kranichstein, ca. 100 m südlich der Comenius Schule auf der westlichen Straßenseite.
Bitte anmelden: permakulturwiese(at)transition-darmstadt.de
Anfahrtsbeschreibung: https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Veranstalter: Berenike Albert, Transition Town Darmstadt e.V.
Ort: Permakulturwiese Kranichstein - Jägertorstraße
Eintritt frei
https://transition-darmstadt.de/permakulturwiese/
Sa. 3. Mai 8-14 Uhr: Frühjahrsflohmarkt in Kranichstein
Auch in 2025 sind in Kranichstein wieder die traditionellen Kranichsteiner Flohmärkte fest eingeplant.
Da genügend Platz für alle vorhanden ist, sind Anmeldungen nicht notwendig.
Auf dem Flohmarkt darf alles Zulässige verkauft werden, alles was auf einen Flohmarkt passt. Nicht dazu gehören z.B. aber lebende Tiere, Neuwaren, Lebensmittel, verbotene Waren und sonstige Artikel die etwa wegen der Größe nicht zu einem Flohmarkt gehören.
Ideen, Anregungen, aber besonders auch HelferInnen für den Flohmarkt werden dringend gesucht, bitte melden unter: adresse@verborgen.
Der Flohmarkt ist, wie alle weiteren Veranstaltungen des
Förderverein in Kranichstein öffentlich und ohne
Eintrittskosten zu besuchen und für Jede und Jeden zugänglich,
aber auch Gäste von außerhalb sind selbstverständlich herzlich
willkommen.
Veranstalter: Förderverein Kranichstein
Ort: Neue Mitte/Neuer Markolatz - Bartningstraße
Eintritt frei
4.-9. Mai: Bildungsreise Permakultur (18-27 Jahre)
Sechstägiger Workshop "Permakultur als Vertiefung des Themas
Nachhaltigkeit"
Effiziente und nachhaltige Nutzung von Raum in Zeiten der
Urbanisierung – wie funktioniert das?
Du interessierst dich für das Thema Permakultur und die effiziente Nutzung von Raum in Zeiten der Urbanisierung? Dann bist du bei der Bildungsreise zum Thema Permakultur des Jugendwerks der AWO Nordhessen genau richtig!
In einer Gruppe von 10-12 jungen Menschen, im Alter von 18-27 Jahren fahren wir für eine Woche gemeinsam nach Darmstadt und besuchen Workshops, hören uns Vorträge an und führen spannende Diskussionen bei gemeinsamen Abendessen.
Die Reisekosten, sowie Kost und Logis werden vom Jugendwerk übernommen, die Teilnehmer:innengebühr für die Bildungsreise beträgt lediglich 50€.
Falls du Interesse hast, dich eine Woche intensiver mit dem Thema rund um Permakultur auseinanderzusetzen, an Workshops und Stadtteilbegehungen teilzunehmen und interessiert am Austausch bist, bewirb dich gerne bis zum 10.04.25 mit deinem Namen, Alter und Beruf, Ausbildungs- oder Studienrichtung per Email unter adresse@verborgen.
Einen Bericht von der letzten Bildungsreise gibt es auf https://www.jugendwerk-nordhessen.de/.
Veranstalter: Jugendwerk der AWO Nordhessen
Ort: verschiedene Orte in Darmstadt (mit Übernachtung)
Preis: 50 EUR
- Veranstaltungshinweise April, Martin Huth, 31.03.2025
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19+.